ARISS, NASA und ESA untersuchen Amateurfunkprobleme auf der ISS

Der internationale Vorsitzende von Amateur Radio on International Space Station (ARISS), Frank Bauer, KA3HDO, berichtet, dass das ARISS-Team aktuell eng mit der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation ESA zusammenarbeitet. Es geht darum herauszufinden, was die Ursache für die von ARISS als „Funkanomalie“ bezeichnete Störung am 27. Januar gewesen sein könnte. An diesem Tag konnte die Ausrüstung der Amateurfunkstation NA1SS im Columbus-Modul der ISS nicht genutzt werden.

Bis auf weiteres wurden ARISS-Schulungen und Funkkontakte mit Besatzungsmitgliedern über die Amateurfunkstation im ISS-Service-Modul vorgenommen. Die Probleme traten nach einem Außenbordeinsatz am 27. Januar auf. Die Astronauten hatten neue Kabel (im Wesentlichen Zuleitungen) installiert, um die Inbetriebnahme der am Columbus-Modul angebrachten Bartolomeo-Nutzlast zu unterstützen. Die Aufgabe bestand darin, die Verkabelung der ARISS-Antenne mit dem ARISS-Funksystem an Bord von Columbus neu zu verlegen.

„In enger Abstimmung mit der NASA und der ESA wird ARISS eine Reihe von APRS-Tests machen, um die Funktion des ARISS-Funksystems im Columbus-Modul durch drei verschiedene Verkabelungskonfigurationen zu bestimmen“, erklärte Bauer diese Woche. „In den nächsten Tagen wird ARISS ein paar APRS-Tests auf 145,825 MHz vornehmen. Die Crew wird in regelmäßigen Abständen das Funkgerät abschalten und die Kabel austauschen, damit ARISS das Funksystem und die Verkabelung prüfen kann.“ Bauer sagte, dass die genauen Tauschzeiten von der Verfügbarkeit der Besatzung abhängen. „Wir können nicht garantieren, dass die Tests zur Fehlersuche das Problem lösen werden“, so Bauer. „Aber wir ermutigen zum ARISS APRS-Betrieb.“ Bauer bat darum, dass APRS-Nutzer von Anfragen per E-Mail oder Social Media abzusehen, „da dies das ARISS-Team überfordern würde.“ Er fügte jedoch hinzu: „Aber, wenn Sie definitiv hören, dass das Packet-System funktioniert oder Sie in der Lage sind, eine Verbindung darüber herzustellen, lassen Sie uns das Datum, die Zeit und den Locator des Ereignisses wissen.“

Übersetzung, Auszug aus http://www.arrl.org/news/ariss-nasa-and-esa-continue-to-probe-amateur-radio-problems-on-iss)

Quelle: darc.de

WeiterlesenARISS, NASA und ESA untersuchen Amateurfunkprobleme auf der ISS

Tianwen-1-Empfang von der Sternwarte Bochum auf YouTube verfügbar

Am 23.2.21 um 22:29 Uhr UTC ist die erste chinesische Raumsonde Tianwen-1 erfolgreich in einen Mars-Parkorbit eingetreten. Die Sonde wird etwa 3 Monate lang im Parkumlauf operieren und alle 7 Nutzlasten des Orbiters einschalten, um wissenschaftliche Experimente zu starten. Die AMSAT-DL hat einen Empfang der Marssonde von der 20-m-Antenne am Bochumer Observatorium auf YouTube bereitgestellt.

Am 24.2.21 verkündeten chinesische Medien den erfolgreichen Einzug in die finale Parkumlaufbahn, wie von der Experten der AMSAT (Achim, DH2VA; Daniel, EA4GPZ; James, G3RUH, und Karl, DJ4ZC) prognostiziert. Der Empfang und das Streaming des Live-Signals wurde von Peter, DB2OS, organisiert und durchgeführt. 
Weitere Hintergründe zur Orbitalmechanik von Tianwen-1 finden Sie unter: https://destevez.net/2021/02/tianwen-1-phasing-orbit/

Die YouTube-Live-Streams sind hier zu sehen: https://www.youtube.com/amsatdl

Quelle: darc.de

WeiterlesenTianwen-1-Empfang von der Sternwarte Bochum auf YouTube verfügbar

Funkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

Wie Spaceweather.com berichtet, hat der kanadische Funkamateur Scott Tilley, VE7TIL, das Signal der chinesischen Sonde Tianwen-1, die am 10. Februar in eine Umlaufbahn um den Mars einschwenkte, empfangen. Tilley erklärte gegenüber Spaceweather.com, dass das Signal im X-Band „laut und hörbar“ war. „Es war wie eine Schatzsuche“, so Tilley gegenüber Spaceweather.com. Er erklärte, dass die Sendefrequenz der Raumsonde zwar seitens der International Telecommunication Union (ITU) angegeben ist, diese aber zu ungenau für eine Abstimmung war. Das X-Band liegt im Bereich von 8 und 12 GHz.

Tianwen-1 wurde im Juli vergangenen Jahres gestartet und ist Chinas erste Mars-Mission. Sie besteht aus einem Orbiter und einem Rover, der im Mai oder Juni 2021 auf der Marsoberfläche landen soll. Er ist in der Lage, die Oberfläche des Planeten zu fotografieren, während er sich im Orbit befindet.

Das Aufspüren von Signalen aus der Tiefe des Weltraums ist ein Hobby von Tilley, der neben anderen Signalquellen auch nach so genannten „Zombie-Satelliten“ sucht. Im Jahr 2020 verfolgte und identifizierte er Signale des experimentellen militärischen UHF-Kommunikationssatelliten LES-5. Tilley sagte, er habe den Satelliten in einer geostationären „Friedhofs-Umlaufbahn“ gefunden, nachdem er einen modulierten Träger auf 236,7487 MHz bemerkt hatte. Der 1967 gestartete LES-5 sollte eigentlich 1972 abgeschaltet werden, arbeitet aber weiter, solange seine Solarpaneele der Sonne zugewandt sind, erklärte Tilley. Im Jahr 2018 entdeckte er auf der Suche nach einer nicht näher bezeichneten Raumsonde der US-Regierung, die bei einem Fehlstart verloren gegangen war, die Signatur von IMAGE (Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration), einer NASA-Raumsonde, von der man glaubte, sie sei im Dezember 2005 ausgefallen. Die Entdeckung begeisterte die Weltraumforscher. Tilley hat auch Signale von NASAs Mars Reconnaissance Orbiter und der Hope-Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate aufgefangen, die beide den Mars in einer Entfernung von rund 200 Millionen km umkreisen. Er verwendet eine selbst gebaute 60-cm-Schüssel und verlässt sich auf SDR-Technik. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenFunkamateur aus Britisch-Columbia empfängt Signal von Mars-Satelliten

CAPE-3 CubeSat gestartet

Der von Studenten der University of Louisiana in Lafayette gebaute CAPE-3-Satellit wurde am 17. Januar gestartet. CAPE-3 ist ein 1U-CubeSat und enthält einen Digipeater und einen experimentellen adaptiven UHF-Sender. Ein AX.25-Telemetrie-Downlink wurde auf 145,825 MHz koordiniert und ein FSK-Downlink mit 1200 Baud wurde auf 435,325 MHz koordiniert. Letzterer kann bis auf 100 kHz Bandbreite hochskaliert werden – so heißt es seitens der IARU-Satellitenkoordination (http://www.amsatuk.me.uk/iaru/formal_detail.php?serialnum=519).

Bei CAPE-3 handelt es sich um den dritten CubeSat der CAPE-Serie. Die primäre Mission besteht darin, Schulklassen interaktive Versuche über ein experimentelles Smartphone-Bodenstationsnetz zu ermöglichen. Die sekundäre Mission zielt auf wissenschaftliche Experimente zur Strahlungserkennung ab und auch, um Bilder von der Erde zu machen. Der solarbetriebene Satellit wurde zusammen mit neun anderen CubeSats im Rahmen des NASA-Programms „Educational Launch of Nanosatellites“, kurz ELaNa, gestartet. Zum Start wurde eine Virgin Orbit LauncherOne-Rakete verwendet. Ihr Start erfolgte durch einen Abwurf unter einer speziell angepassten Boeing-747 hoch über dem Pazifik. Sie stieg etwa 360 km über der Erde auf und stieß den Satelliten dann ab. Die CAPE-Satelliten sind nach dem Universitätsprogramm „Cajun Advanced Picosatellite Experiment“ benannt, das Studenten auf Karrieren in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) vorbereiten soll. Darüber berichtet der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL.

Quelle: darc.de

WeiterlesenCAPE-3 CubeSat gestartet

RadFxSat-2/Fox-1E wird OSCAR 109

Dem am 17. Januar 2021 gestarteten CubeSat RadFxSat-2/Fox-1E ist die OSCAR-Nummer 109 zugewiesen worden. Der Satellit hat unterdessen einige Schwierigkeiten bei seiner Mission. Die Telemetrie-Bake auf 435,750 MHz konnte bisher nicht empfangen werden, der Lineartransponder ist teilweise mit reduzierter Signalstärke in Betrieb.

Wie die AMSAT mitteilt, werden die Arbeiten zur Inbetriebnahme der Telemetrie-Bake und zur Überprüfung des Transponders mit dem Ziel fortgesetzt, den Satelliten für den allgemeinen Gebrauch zu öffnen.

AO-109 ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der Vanderbilt-Universität und der AMSAT-NA. Der 1U-CubeSat ist der fünfte und letzte Satellit der Fox-1-Serie. Er trägt wie Fox-1B ein Experiment zu Strahlungseffekten. Der Satellit wurde mit einer LauncherOne-Rakete von Virgin Orbit gestartet, der 10 weitere Satelliten ins All brachte.

Quelle: darc.de

WeiterlesenRadFxSat-2/Fox-1E wird OSCAR 109