Neuer Fragenkatalog für DE-Prüfung (SWL) veröffentlicht

Die Prüfung für ein DE-Kennzeichen wurde vom AJW-Referat überarbeitet und an die aktuellen Gegebenheiten angepasst. Der alte Katalog von Fragen und die Unterlagen sind nun nach vielen Jahren wieder auf neuem Stand.

Die Ausbildung zum Amateurfunkzeugnis dauert je nach Vorbildung und angestrebter Genehmigungsklasse zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten. Die DE-Prüfung stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zur Erlangung der Sendegenehmigung dar. Sie berechtigt den Bewerber zum Führen eines DE-Kennzeichens und zum internationalen QSL-Austausch über den DARC. Das AJW-Referat hat hierfür einen neuen Fragenkatalog für eine DE-Prüfung zusammengestellt. Der Schwierigkeitsgrad dieser Prüfung liegt unterhalb der Prüfungsbedingungen zur Amateurfunkgenehmigung der Klasse E und auch der neu kommenden Klasse N. Ebenso soll die DE-Prüfung den Prüfling auf die Prüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereiten. Eine DE-Prüfung kann von jedem OVV und dem AJW-Referat abgenommen werden. Die Prüfungsfragen und weitere Informationen sind auf der DARC-Website unter Funkbetrieb/Kurzwellenhörer (https://www.darc.de/funkbetrieb/kurzwellenhoerer-swl) zu finden. Ab sofort sind die neuen Regularien anzuwenden und die bereitgestellten Formulare sowie Fragebögen zu verwenden. Auf der HAM RADIO in Friedrichshafen wird am Samstag im Raum Bodensee von 12 bis bis 13 Uhr von Stefan Baelz, DG6SDY, eine SWL Info und Schulung angeboten. Anschließend kann von 13 bis 13:30 Uhr die SWL-Prüfung, beim AJW-Referat, abgelegt werden. Außerdem wird am Sonntag von 10 bis 11:30 Uhr im Raum Schweiz von Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, ein Vortrag „Neue Ausbildungsmaterialien und –konzepte“ angeboten. Hier gibt es auch ein paar Informationen zur aktualisierten DE-Prüfung. Darüber berichtet der DARC-AJW-Jugendreferent Florian Schmid, DL1FLO.

Quelle: darc.de

WeiterlesenNeuer Fragenkatalog für DE-Prüfung (SWL) veröffentlicht

Aus DO1HCK wird DL1HCK

Gestern war  Christians Tag. Er legte am Vormittag vor der BNetzA in Dortmund erfolgreich die TECHNIK-Prüfung für die „A-Lizenz“ ab. Aufstockung von E zu A gelungen, aus DO1HCK wurde DL1HCK

Im Namen des Vorstandes: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Christian. RØ7 freut sich mit Dir. Viel Spaß auf ALLEN Bändern mit mehr erlaubtem Power.

WeiterlesenAus DO1HCK wird DL1HCK

Aktuelle Termine für Amateurfunkprüfungen

Morseprüfungen regional ebenfalls möglich

Die BNetzA veröffentlicht weiterhin regelmäßig aktuelle Termine für Amateurfunkprüfungen an den Standorten Berlin, Dortmund, Dresden, Erfurt, Eschborn, Göttingen, Hamburg, München, Nürnberg und Reutlingen. Prüfungen für Morsetelegrafie können bis auf Weiteres nur an den Standorten Dortmund und Reutlingen abgenommen werden.

Eine PDF-Datei „Termine für Amateurfunkprüfungen“ steht online auf www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk bei „Termine für Amateurfunkprüfungen der Bundesnetzagentur“ oder lässt sich anfordern bei: Bundesnetzagentur, Dienstleistungszentrum 10, Alter Hellweg 56, 44379 Dortmund. E-Mail: Amateurfunkpruefung@BNetzA.de; Telefon 02 31 / 99 55 – 0.

Dort sind auch weitere Informationen zu den einzelnen Prüfungsstandorten erhältlich.

Quelle: funkamateur.de (Red. FA/-joi)

WeiterlesenAktuelle Termine für Amateurfunkprüfungen

Neuer Fragenkatalog für die Amateurfunkprüfung

Seit über zwei Jahren arbeitet eine Taskforce an der Überarbeitung des Fragenkatalogs für die Amateurfunkprüfung. Das aus rund 75 ehrenamtlichen Mitarbeitenden bestehende Team hat unter Leitung des Referats für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) des DARC in enger Abstimmung mit der Bundesnetzagentur jede einzelne Frage genau unter die Lupe genommen und neue Themen u.a. zur Digitaltechnik aufgenommen. Projektleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ, hat auf der HAM RADIO in Friedrichshafen nun einen Einblick in die Vorgehensweise der Taskforce und die neuen Inhalte gegeben.

Für alle, die den Vortrag nicht vor Ort sehen konnten, ist dieser jetzt als Aufzeichnung verfügbar. Vielen Dank an DD0UL und DK5WP für die spontane Aufzeichnung des Vortrags. Ebenfalls auf der HAM RADIO hat YouTuber Michael Reichardt, DL2YMR, ein exklusives Interview mit Matthias zum neuen Fragenkatalog geführt. Dieses ist jetzt auch veröffentlicht.
Vortrag: https://youtu.be/Tq9dXo24tYs
Interview: https://youtu.be/ohH8MrYLNa0

Quelle: darc.de

WeiterlesenNeuer Fragenkatalog für die Amateurfunkprüfung

Zwei neue Rufzeichen in R07

Fast 18 Wochen lernen, über vier  Monate „Schinderei“, jetzt mit Erfolg gekrönt. Vier Mitglieder von R07 übten sich fleißig im Lehrgang der „Ausbildungskooperation Ruhrgebiet Süd“.

Die ersten 2 Teilnehmer des DARC-Ortsverbandes Langenberg/Rhld. (R07) haben am 12.03.22 die Prüfung vor der BNetzA in Dortmund erfolgreich absolviert und bereichern von nun an mit ihrer Teilnahme am AFU-Dienst auch unsere OV-Aktivitäten.

Wir von R07 gratulieren herzlich zum Rufzeichen, Klaus/DO4KWH und Ralf/DO1RSP und wünschen viel Freude bei der Ausübung unseres Hobbys.

Ein Dank an Gerd/DL2EGS stellvertretend für die Ausbilder der „Ausbildungskooperation Ruhrgebiet Süd“. Ohne diese Kooperation hätten wir von R07 das so nicht hinbekommen.

Den noch Lernenden drücken wir mit aller Kraft die Daumen bei den kommenden Prüfungsterminen.

WeiterlesenZwei neue Rufzeichen in R07

Neuer Vorbereitungskurs der Ausbildungskooperation Ruhrgebiet Süd

Am 8.11.2021 ( Montag jeweils um 19:00h ) startet unser nächster Vorbereitungskurs. Fragen dazu beantwortet gern:

Frank Dellenbusch DC8EV

Die „Ausbildungskooperationen Ruhrgebiet“ sind mehrere Zusammenschlüsse von Ortsverbänden die gemeinsam Ausbildungsmöglichkeiten zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur anbieten.

Die Kurse sind grundsätzlich kostenlos, eine Mitgliedschaft im DARC ist aber obligatorisch. Es gibt verschiedene Beitragsklassen, die auch finanziell nicht so gut ausgestatteten Menschen eine Mitgliedschaft ermöglichen. Details hier:
www.darc.de/mitgliedschaft/mitglied-werden/

Wer an einem Lehrgang teilnehmen möchte und nicht Mitglied im DARC istwird bei einem an der Kooperation teilnehmenden Ortsverband Mitglied und bekommt dort einen Mentor der den Teilnehmer neben dem Kurs individuell auf dem Weg zur Prüfung begleitet.
 

Interessenten, die bereits Mitglied in einem DARC OV sind, welcher nicht an der Ausbildungskooperation teilnimmt, suchen sich selber einen Mentor in ihrem OV und melden sich beim jeweiligen Organisator an.

WeiterlesenNeuer Vorbereitungskurs der Ausbildungskooperation Ruhrgebiet Süd

Neue Termine für Amateurfunkprüfungen

BNetzA veröffentlicht aktuelle Terminliste

Am gestrigen Mittwoch, den 23. Juni, hat die BNetzA eine aktuelle Liste mit Terminen für Amateurfunkprüfungen veröffentlicht. Wie die BNetzA mitteilte, kann auf Basis der geltenden Bestimmungen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Corona-Virus für einzelne Prüfungsstandorte der Prüfungsbetrieb mit einer verminderten Anzahl von Teilnehmern je Termin durchgeführt werden.

Interessenten können Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung einreichen. An welchen Standorten Prüfungen möglich sind, ist der o.g. Liste zu entnehmen. Die BNetzA bemüht sich, schnellstmöglich an allen üblichen Standorten Amateurfunkprüfungen anzubieten. Die Liste der Termine wird regelmäßig aktualisiert.

Prüfungsteilnehmende, die bereits zuvor zu einer Prüfung eingeladen waren und deren Termin abgesagt werden musste, sollten mittlerweile von der BNetzA weitergehende Informationen auf dem Postweg erhalten haben.

Hinweise zum Ablauf der Prüfungen unter den aktuellen Bedingungen stehen in einer Broschüre.

Quelle: funkamateur.de (BNetzA, Red. FA/-joi)

WeiterlesenNeue Termine für Amateurfunkprüfungen