Anlage des Arecibo-Radio Teleskops geschlossen, Vorschläge werden geprüft

Mehr als zwei Jahre nach dem Einsturz der 305 m breiten Parabolantenne des weltberühmten Arecibo-Observatoriums auf Puerto Rico – einem Instrument, das einst Asteroiden, Gravitationswellen und Exoplaneten aufspürte – sind die Türen für die Forschung am 14. August geschlossen worden. Die Umwandlung der Anlage in ein MINT-Bildungs- und Forschungszentrum war ursprünglich für dieses Jahr geplant. Dies habe aber länger gedauert als erwartet.

Ende 2022 wurde eine Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen veröffentlicht, wobei die Behörde allen Interessenten eine Frist bis Februar 2023 setzte. Bislang wurde noch keine Entscheidung bekannt gegeben. In den Monaten nach dem Einsturz des berühmten Radioteleskops im Jahr 2020 hatte das Observatorium sein Besucherzentrum und seine Aussichtsplattform wieder eröffnet. Die Wissenschaftler setzten ihre Forschungen mit anderen Geräten in der Anlage fort.

All das ist nun vorbei, da Arecibo, der Ort, an dem der erste binäre Pulsar entdeckt wurde, nun über seine Zukunft nachdenkt. Darüber berichtet Sel Embee, KB3TZD, in der Amateur Radio Newsline.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAnlage des Arecibo-Radio Teleskops geschlossen, Vorschläge werden geprüft

Das Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Quelle: radionet-org.eu
Sonderbriefmarke zum 50-jährigen Jubiläum des Teleskops

Das 100-m-Radioteleskop des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR ) begeht im Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Zu diesem Anlass wird am 1. April 2021 eine Sonderbriefmarke „50 Jahre 100-m-Radioteleskop Effelsberg“ herausgegeben.

Der Aufbau des Teleskops in einem Eifeltal, gelegen etwa 40 km südwestlich von Bonn, erfolgte in gut dreieinhalbjähriger Bauzeit von 1967 bis 1971. Am 12. Mai 1971 erfolgte das Richtfest in Form einer feierlichen Eröffnung am Standort des Teleskops, nicht weit entfernt von den beiden Eifeldörfern Effelsberg und Lethert, inzwischen Ortsteile der Stadt Bad Münstereifel.

Ein gutes Jahr später, am 1. August 1972, konnte dann der volle Messbetrieb mit dem Radioteleskop Effelsberg aufgenommen werden. In den vergangenen fünf Jahrzehnten wurde eine Reihe erfolgreicher Beobachtungen des Universums im Bereich der Radiowellen mit dem Teleskop durchgeführt, von unserer kosmischen Nachbarschaft in der Milchstraße bis zu fernen und fernsten Galaxien. Während dieser Zeit erfolgte eine stetige technische Aufrüstung des Radioteleskops, sodass es auch heute noch zu den leistungsfähigsten Teleskopen der Erde zählt. Das 100m-Teleskop ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie.

Quelle: funkamateur.de (PI MPIfR / Red. FA/-joi)

WeiterlesenDas Radioteleskop Effelsberg wird 50 Jahre alt

Update: Arecibo-Radioteleskop ist eingestürzt

Foto: © RICARDO ARDUENGO, AFP

ARECIBO – Das einst weltgrößte Radioteleskop in Puerto Rico ist in sich zusammengefallen. Wegen früherer Schäden war bereits geplant gewesen, das Teleskop am Observatorium in Arecibo zu demontieren – am Dienstag stürzte die 900 Tonnen schwere Instrumentenplattform auf die darunter liegende Schüssel hinab, wie die Nationale Wissenschaftsstiftung der USA (NSF) mitteilte. Nach ersten Erkenntnissen seien die obersten Teile aller drei stützenden Türme abgebrochen. Neben der Schüssel sei auch das Besucherzentrum des Observatoriums durch herabfallende Stahlseile schwer beschädigt worden.

“Wir sind traurig über diese Situation, aber dankbar, dass niemand verletzt wurde”, sagte NSF-Direktor Sethuraman Panchanathan. Auch wenn das Teleskop verloren sei, gelte es nun, die verbliebenen Teile der Anlage wieder in Betrieb zu nehmen.

Erst am 19. November hatte die NSF mitgeteilt, dass nach Einschätzung von Experten ein katastrophales Versagen der Struktur des Teleskops drohe. Seine Kabel seien möglicherweise nicht mehr in der Lage, die für sie vorgesehenen Lasten zu tragen. Reparaturen seien auf sicherem Wege nicht möglich; daher würden Vorbereitungen getroffen, das Teleskop auseinanderzunehmen.

Im August war ein rund 7,5 Zentimeter dickes Stahlseil, das eine Metallplattform stützte, aus unbekannten Gründen gerissen. Im Herabfallen hatte es einen etwa 30 Meter langen Riss in der Reflektorschüssel des Teleskops verursacht und auch die Kuppel sowie eine Plattform beschädigt. Hinzu kamen Schäden, die der Hurrikan Maria 2017 am Observatorium verursacht hatte. Das Teleskop sollte repariert werden. Dann riss am 6. November laut NSF ein Hauptkabel.

Das Radioteleskop im US-Außengebiet Puerto Rico war bis 2016, als in China ein noch größeres in Betrieb ging, mit 305 Metern Durchmesser das größte der Welt. Es war auch eine beliebte Touristenattraktion – besonders, nachdem es in dem James-Bond-Film “GoldenEye” von 1995 als Kulisse diente.

Das Teleskop war 1963 in Betrieb genommen worden und zuletzt noch immer eines der empfindlichsten der Welt. 1974 entdeckten die US-Astronomen Russell Hulse und Joseph Taylor mit ihm den Doppelpulsar PSR 1913+16 – zwei einander umkreisenden Neutronensterne – und beobachteten damit indirekt Gravitationswellen. Radioteleskope sammeln Radiowellen aus dem All, die in Bilder umgewandelt werden.

Quelle: dpa

WeiterlesenUpdate: Arecibo-Radioteleskop ist eingestürzt