Am gestrigen Freitag, den 2. April 2021, begann die Rückreise der FS Polarstern von Stanley auf den Falklandinseln zum Heimathafen Bremerhaven. Dort wird der deutsche Forschungseisbrecher voraussichtlich am 29. April einlaufen.
Die aktuelle Polarsternreise hat die offizielle Kurzbezeichnung PS 125. Auf den Falklandinseln hat ein umfassender Wechsel von Schiffsbesatzung und Wissenschaftlern stattgefunden. Um einen sicheren Austausch im Hinblick auf die Pandemielage zu erreichen, sind alle neuen Besatzungsmitglieder aus Deutschland sowie der Vertreter des Alfred-Wegener-Instituts für Polarforschung (AW) und zwei Mitarbeiter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zuvor in einer zweiwöchigen Quarantäne gewesen.
Die Anreise aus Deutschland auf die Falklandinseln erfolgte wie schon Anfang Februar beim Austausch zur Reise PS 124 mit einem Charterflug der Lufthansa nonstop von Hamburg nach Mount Pleasant, einem Flugfeld nahe Stanley. Alle die Polarstern verlassenden Wissenschaftler und bisherigen Besatzungsmitglieder kehren nun in umgekehrter Richtung per Flugzeug nach Deutschland zurück.
Darunter ist auch Felix, DL5XL, der in den vergangenen Monaten unter DP0GNV von der Forschungsstation Neumayer III sowie unter DP0POL/mm von Bord der Polarstern auf den Bändern sehr aktiv war. Gemeinsam mit Theresa, DC1TH, hat er in seiner knappen Freizeit vielen Funkamateuren über QO-100 oder auf Kurzwelle einen ganz besonderen Funkkontakt ermöglicht; wir berichteten mehrfach.
PS 125 ist eine knapp vierwöchige Transitreise von Stanley nach Bremerhaven. Ursprünglich waren kleinere wissenschaftliche Programme während dieser Fahrt geplant, die aber sämtlich aufgrund der weltweiten Pandemielage gestrichen wurden, sodass es eine reine Überfahrt sein wird. An Bord befinden sich daher neben der Schiffsbesatzung nur die beiden Mitarbeiter des DWD und ein Vertreter des AWI in der Funktion des Fahrtleiters.
Nachtrag: Am Freitagabend um 1849 UTC hat Polarstern die Fahrt nach Europa begonnen. In der Nacht zum 3. April war DP0POL/mm bereits wieder im 40-m-Band in CW aktiv. Funkamateur an Bord ist Andreas, DL3LRM.
Quelle: funkamateur.de (Info AWI und DL1AX Red. FA/-joi)