RIP „avb“ Alfons van Bevern
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:20. Juli 2022
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Prof. Dr. Karl Meinzer, DJ4ZC, zum DARC-Ehrenmitglied ernannt
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:14. November 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Er durchlief das Abitur nebst Physikstudium und schloss mit Promotion ab. Sein Berufsleben verbrachte er an der Uni Marburg, hier besonders im Entwicklungslabor für Elektronik bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2005. Die Räume des ZEL waren zugleich Sitz der AMSAT-DL. In den Laboren in Marburg entstanden zahlreiche OSCAR-Satelliten: AO-10, AO-13, AO-21, AO-40. Die Phase-3E ist de facto fertiggestellt, wartet aber noch auf eine passende Startgelegenheit. In allen von der AMSAT-DL gebauten Satelliten arbeitet ein spezielles Betriebssystem, an dem OM Meinzer maßgeblich mitgearbeitet hat. Meinzer spart nicht am Teilen seiner Expertise und so steht er auch heute noch im engen Kontakt mit dem Vorstand der AMSAT-DL. Es ist nicht verwunderlich, dass DJ4ZC einer der ersten Funkamateure war, der über QO-100 arbeitete. Darüber hinaus arbeitete Prof. Dr. Karl Meinzer an weiteren technischen Funkversuchen. Er war wie besessen zu testen, ob man am Planet Venus Funksignale reflektieren kann. In der Tat gelang ihm das mit 5 kW auf 2,4 GHz, u.a. mit einem wassergekühlten Magnetron. Speziell für diese Versuche lag ihm eine Sondergenehmigung der Bundesnetzagentur vor. Aber auch schon in früheren Jahren gelang ihm erstaunliches: So stellte er schon 1964 einen Streckenrekord auf 70 cm auf, zwischen seinem damaligen Heimatort Iserlohn und der Schweiz. Und schon damals war er auf 433 MHz EME QRV und funkte mit Puerto Rico. „Er ist einer der wenigen Oldtimer, der mit der modernen Technik Schritt hält“, erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG. „Es gibt doch nur drei Keplerische Gesetze, in den ist doch alles zu machen“, erklärte OM Meinzer einmal, so DL3MBG. „Leider ist er bei der Darstellung seiner Fähigkeiten zurückhaltend, dennoch beruft sich der AMSAT-Vorstand stets gern auf seine Expertise“, so der DARC-Vorsitzende der ihm nachträglich noch alles Gute zum 82. Geburtstag wünscht. „Der DARC hat einstimmig beschlossen Dir für die Verdienste die Ehrenmitgliedschaft verleihen. Ich freue mich Dich als neues Ehrenmitglied zu begrüßen“, so DL3MBG abschließend. DJ4ZC bedankt sich gerührt. „Mein Leben war stets durch den Amateurfunk geprägt. Die Leistungen waren aber teils auch nur möglich durch andere Leute“, erklärt OM Meinzer gerührt. „Ich hoffe, auch weiter in Zukunft für den Amateurfunk und DARC etwas beitragen zu können. Leider hat sich das Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft verändert. Es ist also eine Herausforderung für den DARC. Ich habe jedoch die Hoffnung, dass Technik wieder mehr Stellenwert gewinnt. Letztlich muss der Amateurfunk beweisen, dass er für die Gesellschaft nützlich ist“, so Prof. Dr. Meinzer abschließend.
Quelle: darc.de
OTTO BÜRGER IM ALTER VON 99 JAHREN GESTORBEN
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:8. November 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Ulrich L. Rohde, DJ2LR
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:28. Juli 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
In seiner Laudatio ging Wissenschafts- und Kunstminister Bernd Sibler im Besonderen auf die beeindruckenden beruflichen und wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Rohde ein: „Die Art und Weise, in der Sie Forscherdrang und Unternehmergeist miteinander verbunden haben, hat Vorbildcharakter für die Ihnen nachfolgenden Generationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern“, so der Staatsminister. „Sie haben auf den Gebieten Elektronik, Informations- und Kommunikationstechnik bedeutende Leistungen erbracht und wichtige technologische Entwicklungen angestoßen, u.a. in den Bereichen CAD-Simulationstools für die Analyse und Optimierung von Elektronikschaltungen, Messtechnik, energiesparende Elektronik, Signalquellen und Sensoren“.
Prof. Rohde arbeitete nach seinem Studium der Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik an den Technischen Universitäten München (TUM) und Darmstadt von 1965 bis 1968 als Entwicklungsingenieur bei der „United States Underseas Cable Corporation“ in Köln. Anschließend leitete er bis 1974 bei der AEG-Telefunken die Abteilung für militärische Nachrichtensysteme. Seit 1973 ist er Teilhaber des weltweit tätigen Technologiekonzerns Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG in München, 1985 gründete er in den USA das Unternehmen Synergy Microwave Corporation. Prof. Rohde wurden mehr als 50 Patente zugesprochen, er verfasste mehrere Fachbücher und veröffentlichte über 300 wissenschaftliche Aufsätze. Für seine wissenschaftliche Tätigkeit erhielt er im In- und Ausland zahlreiche Ehrentitel und Auszeichnungen. Seit 1977 ist er Professor of Electrical Engineering an der University of Florida und seit 1982 Adjunct Professor of Electrical Engineering an der George Washington Universität, Washington DC. Neben weiteren akademischen Verpflichtungen ist er Honorarprofessor an der Universität Cottbus, Honorarprofessor an der Fakultät für Informatik (am Institut für Technische Informatik) an der Universität der Bundeswehr München, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München und Ehrensenator der Universität der Bundeswehr München.
Quelle: darc.de
(Foto: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. mult. Ulrich L. Rohde und Wissenschaftsminister Bernd Sibler (© Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst); Text- und Bild-Übernahme mit freundlicher Genehmigung von der Universität der Bundeswehr München)
Raumfahrtpionier Heinz Kaminski, DJ5YM, wäre heute 100 Jahre alt geworden
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:15. Juni 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Professor Heinz Kaminski gründete die Volkssternwarte Bochum in den Nachkriegsjahren 1946/47 und entwickelte sie in den folgenden Jahrzehnten zu einer anerkannten Bildungs- und Forschungseinrichtung, die bis heute in seinem Andenken sowohl im Bildungsbereich aktiv als auch in internationale Raumfahrtprojekte eingebunden ist.
Die Sternwarte Bochum möchte beginnend mit dem 100. Geburtstag von Heinz Kaminski in den kommenden Wochen und Monaten eine Auswahl an Archivalien – von Fotos über Tonkumente bis hin zu Filmbeiträgen – der Öffentlichkeit zugänglich machen. Vor dem Hintergrund der andauernden Pandemie werden die Beiträge zunächst virtuell veröffentlicht, über den Twitter-Account der Sternwarte Bochum, um spannende Einblicke in das bewegte Leben und Wirken von Heinz Kaminski zu gewähren.
Quelle: darc.de (Tom Kamp, DF5JL, mit Material der Sternwarte Bochum und der AMSAT Deutschland)
Theresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:28. April 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Theresa geht unter anderem darauf ein, was sie beruflich den ganzen Tag so tut, wie sie die Antennen für die WSPR-Baken erneuert hat, einen neuen Balun installiert und auch was es auf der Station zu Essen gibt. Dazu erfährt der Hörer spannende Infos vom EDEN Gewächshaus, wo man in der Eiseskälte mehr als 200 kg Salat angebaut hat – als Vorbereitung für eine Marsmission. „Sendezeit wie immer, 2. Mai 2021 um 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz mit 100 kW“, informiert der Chefredakteur von RADIO DARC, Rainer Englert, DF2NU.
Quelle: darc.de
Prof. Dr.-Ing, Ulrich Rohde, DJ2LR, erhält Verdienstkreuz der BRD am Bande
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:8. April 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Dr. Ulrich Rohde gilt auch als der Erfinder der SDR-Technik, die er in einer Konferenz erstmals im Jahr 1985 vorgestellt hat. Zur Würdigung dieser wegweisenden Entwicklung, die heute praktisch in der gesamten Kommunikationstechnik und auch im Amateurfunk eingesetzt wird, gab es im vergangenen Jahr ein Sonder-Rufzeichen DL35SDR. Prof. Dr.-Ing Ulrich Rohde ist Mitgesellschafter des gleichnamigen Münchner Unternehmens für Hochfrequenz- und Messtechnik und feierte im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag. Er ist Mitglied im DARC OV München-Süd (C18).
Quelle: darc.de/Rainer Englert DF2NU, OVV von C18)