Termin für Schulkontakt in Denzlingen/Breisgau steht nun fest

Aktuell laufen die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für den Kontakt zwischen DN1EME in Denzlingen und DP0ISS, welcher für Dienstag, den 22.2.2022 ab 11:05 h MEZ geplant ist.

Mit-Organisator Matthias Bopp, DD1US, schreibt dazu: „Wir werden die beiden Stationen (Hauptstation und Backupstation) am Wochenende (19. und 20.2.) aufbauen und testen.  Sowohl das Rahmenprogramm als auch der ARISS-Schulkontakt wird am 22.02.2022 ab 9:15h MEZ live auf Youtube gestreamt: https://live.on.radio/dn1eme. Außerdem wird die Veranstaltung live über den Breitbandtransponder des Amateurfunksatelliten QO-100 in DVB-S2 übertragen.“

Hier das Rahmenprogramm, welches in der Aula des Erasmus-Gymnasiums in Denzlingen unter besonderen Corona-konformen Auflagen stattfinden wird (alle Zeiten in MEZ=UTC+1):

  • 09:15 Beginn des Livestreams
  • 09:15 Musikbeitrag „Starwars“ (Schulchor Erasmus-Gymnasium Denzlingen)
  • 09:20 Begrüßung und Vorstellung des Programms und des Ablaufs (Herr Volker Schmid, Missionsleiter Cosmic Kiss der DLR) 09:25 Grußwort der Schulleiterin des Erasmus-Gymnasium (Frau Bohlen)
  • 09:30 Grußbotschaft des Bürgermeisters der Gemeinde Denzlingen (Herr Hollemann)
  • 09:35 Präsentation zu Cosmic Kiss (Herr Schmid)
  • 10:00 Pause
  • 10:15 Präsentation zum ARISS-Funkkontakt (Herr Bopp)
  • 10:40 Videobeitrag über diverse Klassenprojekte zum Thema Raumfahrt (Erasmus-Gymnasium Denzlingen)
  • 10:50 Musikbeitrag „Major-Tom“ (Schulchor Goethe-Gymnasium Freiburg)
  • 10:55 Anmoderation des Funkkontakts (Herr Schmid, Herr Bopp)
  • 11:04 Funkkontakt
  • 11:20 Interviews mit Lehrern, Schülern und Funkamateuren (Herr Schmid)
  • 11:40 Verabschiedung (Herr Schmid)
  • 11:45 Ende des Livestreams

Der Überflug wird seine maximale Elevation von 57 Grad im Süden haben. Weitere Informationen und der jeweils aktuelle Stand der Vorbereitungen sind zu finden unter www.dd1us.de/ARISS

Quelle: darc.de

WeiterlesenTermin für Schulkontakt in Denzlingen/Breisgau steht nun fest

Videonachlese zum ARISS-Kontakt am 14. Februar

Auf YouTube findet sich eine Videonachlese des ARISS-Kontaktes „Ask an astronaut“ vom 14. Februar, der zwischen Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, und Schülern sowie Studierende an der FH Aachen stattfand: www.youtube.com/watch. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Einrichtung FHASOF (FH Aachen Space Operations Facility) des Fachbereichs Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen und dem Verein „Yuri‘s Night Deutschland e.V.“.

Der deutsche Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, ist Teil der ESA-Mission „Cosmic Kiss“ in der internationalen Raumstation ISS. Als deutscher Funkamateur ist er dieser Tage gern gesehener Gesprächspartner.

Quelle: darc.de

WeiterlesenVideonachlese zum ARISS-Kontakt am 14. Februar

Amateurfunk-Schulkontakt aus dem Breisgau Ende Februar geplant

Derzeit ist der deutsche Astronaut Matthias Maurer mit dem individuellen Amateurfunk-Rufzeichen KI5KFH an Board der Internationalen Raumstation ISS. Im Rahmen seiner Mission „cosmic kiss“ führt er unter dem Rufzeichen DP0ISS auch Amateurfunkkontakte mit Schulen durch. Im Vorfeld seiner Mission hatte sich eine kleine Gruppe von Funkamateuren um Matthias Bopp, DD1US, entschlossen, bei der ARISS Anträge für 2 Schulkontakte zu stellen. Interesse hatten Michael Bauer vom ERASMUS-Gymnasium in Denzlingen sowie Dr. Marcel Lorenz vom Goethe-Gymnasium in Freiburg bekundet.

Matthias Bopp, DD1US, berichtet: „Die beiden Anträge wurden fristgerecht im Herbst 2020 gestellt und Anfang 2021 kam der positive Bescheid von der ARISS, dass beide Kontakte unterstützt werden. Im Laufe des Jahres 2021 schickte die ARISS an alle beteiligten Schulen die Anfrage, ob aus Kapazitätsgründen Schulkontakte kombiniert werden könnten und / oder von Direktkontakten auf Gateway-Kontakte umgeplant werden könnten. Da wir unbedingt bei den beteiligten Schülern den Eindruck eines Direktkontaktes mit der ISS bewahren wollten, haben wir der ARISS angeboten, die beiden Kontakte in Freiburg und Denzlingen in einen gemeinsamen Direktkontakt aus der Schule in Denzlingen zu ändern. Dies wurde von der ARISS dankbar angenommen.

Da die beteiligten Jugendlichen des Goethe-Gymnasiums für den Schulkontakt nach Denzlingen kommen werden und gemeinsam mit den Jugendlichen des ERASMUS-Gymnasiums in der Aula der Schule den Kontakt durchführen, mussten die Schulen ein besonders ausgeklügeltes Hygienekonzept zur Vermeidung von Corona-Infektionen ausarbeiten. Dieses wurde von der ARISS mittlerweile geprüft und für gut befunden.

Derzeit laufen die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für den Kontakt zwischen DN1EME in Denzlingen und DP0ISS, welcher für die Zeit zwischen 21. und 24. Februar 2022 geplant ist.

Im Rahmen der Vorbereitungen für den Kontakt wurden an beiden Schulen Vorträge zum Thema Amateurfunk und insbesondere Satellitenfunk gehalten und praktische Übungen durchgeführt. Als besondere Highlights wurden im Sommer 2021 mittels einer Portabelstation aus den Klassenzimmern der Schulen über den Satelliten QO-100 zwei Kontakte mit in der Antarktis hergestellt. Theresa Thoma, DC1TH, und ihre Teammitglieder in der Neumayer-Station III nutzten das Rufzeichen DP0GVN und beantworteten ausführlich die Fragen der Jugendlichen.

Unterstützt wird der Kontakt mit Matthias Maurer, der das Rufzeichen DP0ISS nutzen wird, durch Funkamateure aus den DARC (Deutscher Amateur Radio Club) Ortsverbänden Heilbronn P05, Emmendingen A16 und Freiburg A05. Für das Kernteam um Jürgen Wetzel, DL8SDQ, Michael Hayler, DH1SHM und Matthias Bopp, DD1US wird dies bereits der 5. Schulkontakt mit der Raumstation ISS sein. Nach mehreren Kontakten mit Alexander Gerst und zuletzt 2019 aus dem Europapark in Rust mit Luca Parmitano, wird der nun geplante Kontakt mit Matthias Maurer wieder ein ganz besonderes Highlight sein. Dies auch weil der DLR-Missionsmanager für „cosmic kiss“, Volker Schmid, plant nach Denzlingen zu kommen, um uns bei dem ARISS-Kontakt sowie dem avisierten Rahmenprogramm zu begleiten.

Es wird einen Livestream aus der Aula des ERASMUS-Gymnasium in Denzlingen geben, so dass alle Lernenden und Lehrkräfte, die nicht vor Ort sein können, das Rahmenprogramm und den Kontakt in Echtzeit miterleben können. Dieser Livestream wird öffentlich zugänglich sein, so dass auch jeder andere Interessierte beim Livestream zuschauen und zuhören kann. Die URL für den Livestream ist: https://live.on.radio/dn1eme

Das finale Datum und die Uhrzeit für den Kontakt wird erst ca. 10 Tage vor dem Kontakt durch die ARISS-Organisation in Abstimmung mit der NASA und ESA festgelegt. Der aktuelle Stand zu dem Schulkontakt sowie Informationen zum Livestream sind auf www.dd1us.de unter „What’s New“ oder direkt hier www.dd1us.de/ARISS zu finden.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAmateurfunk-Schulkontakt aus dem Breisgau Ende Februar geplant

Livestream des Funkkontaktes ISS-Erde

ESA-Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, nimmt am Donnerstag, 10. Februar, bei seinem Überflug über Deutschland – im Zeitraum von von 11 bis 11:10 Uhr (MEZ) – direkten Amateurfunk-Kontakt mit den Gewerblichen Schulen Donaueschingen auf. Das Event wird vom Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar-Kreis als Livestream übertragen. 

Die Liveübertragung, an der Klaus Kuhnt, DF3GU, Distriktsvorsitzender Baden; Leon Leidl, DO2LL, Schüler der Gewerblichen Schulen und A18-Mitglied; Julia Hürst, Schülerin Gewerbliche Schulen, und Lehrer Jürgen Müller, DF1GT, Ausbildungsreferent des OV Furtwangen (A18) teilnehmen, können sich Interessierte unter https://kmz-sbk.de/livestream anschauen.

Seit Dezember 2021 sind für schulische Einrichtungen in Deutschland wieder Kontakte zur ISS möglich.

Quelle: darc.de

WeiterlesenLivestream des Funkkontaktes ISS-Erde

Schulkontakt am 4. Februar – Funkgespräch mit Matthias Maurer im Livestream

Am Freitag, dem 4. Februar, ist in der Zeit von 12.37 bis 12.47 Uhr ein Schulkontakt von Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, auf der ISS und dem saarländischen Gymnasiasten des Lebacher Johannes-Kepler-Gymnasiums (JKG) geplant. Das komplette Funkgespräch kann im Video-Livestream im Internet auf YouTube ab 12.20 Uhr verfolgt werden.

Der direkte Link lautet: https://youtu.be/S15MUGSvlQI, eine alternative Verlinkung gibt es auf der JKG-Webseite https://www.jkg-lebach.de.

Während des Überfluges mit der ISS können Funkamateure den Astronauten vorzugsweise direkt auf der UKW-Frequenz 145,800 MHz mit ihren Funkgeräten empfangen.

Hierüber informiert Gymnasiallehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk am JKG und Dieter Lorig, DK4XW.

Quelle: darc.de

WeiterlesenSchulkontakt am 4. Februar – Funkgespräch mit Matthias Maurer im Livestream

Countdown an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen für ISS-Kontakt

Derzeit laufen die letzten Vorbereitungen für einen am Donnerstag, den 10. Februar geplanten Amateurfunk-Schulkontakt zwischen Schülerinnen und Schülern der Gewerblichen Schulen Donaueschingen und dem deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer. Der in Kooperation mit dem OV Furtwangen (A18) geplante Kontakt ist für die Überflugzeit von 11 bis 11:10 Uhr (MEZ) terminiert.

18 Schülerinnen und Schüler des TG13 an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen haben inzwischen ihre Fragen an den ISS-Astronauten vorbereitet. Diese werden der Reihe gestellt, der unter dem Rufzeichen DPØISS im Rahmen seiner Mission „cosmic kiss“ die Schülerfragen beantworten wird. Fragen und Antworten werden in deutscher Sprache erfolgen. Das Event wird vom Kreismedienzentrum Schwarzwald-Baar-Kreis als Livestream übertragen. Die Liveübertragung, an der Klaus Kuhnt, DF3GU, Distriktsvorsitzender Baden; Leon Leidl, DO2LL, Schüler der Gewerblichen Schulen und A18-Mitglied; Julia Hürst, Schülerin Gewerbliche Schulen, und Lehrer Jürgen Müller, DF1GT, Ausbildungsreferent des OV Furtwangen (A18) teilnehmen, wird im Internet zu sehen sein: https://kmz-sbk.de/livestream. Bereits 30 Minuten vor Beginn findet eine live moderierte Informationssendung zum Thema ISS statt. Darüber berichtet Clemens Müller, DD2TC, Pressereferent des OV A18.

Quelle: darc.de

WeiterlesenCountdown an den Gewerblichen Schulen Donaueschingen für ISS-Kontakt

Saarländische Gymnasiasten fiebern Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen

(Foto: DK4XW)

Schüler- und Schülerinnen des Johannes Kepler-Gymnasiums (JKG) in Lebach bereiten sich zurzeit intensiv auf einen Funkkontakt mit dem saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, vor. Der 51-jährige promovierte Werkstoffwissenschaftler aus Gronig umkreist seit November 2021 als erster Saarländer die Erde an Bord der Internationalen Raumstation ISS.

Bei seinem Überflug am Freitag, 4. Februar, ist im Zeitraum von 12:37 bis 12:47 Uhr (MEZ) ein direkter Amateurfunk-Kontakt geplant von Kindern und Jugendlichen des JKG Lebach mit Astronaut Matthias Maurer an Bord der ISS. Der Funkkontakt soll voraussichtlich im 2-m-Band erfolgen. Erfahrungsgemäß wird hier als Down-Link-Frequenz 145,800 MHz benutzt. Welche genauen Frequenzen für diesen Funkkontakt tatsächlich in Anspruch genommen werden, wird dem JKG Lebach von der ESA unter Vermittlung der ARISS, also der Projektorganisation „Amateurfunk auf der ISS“, erst kurzfristig mitgeteilt. Das JKG Lebach ist im Saarland die einzige Schule, deren Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr die Möglichkeit haben, mit der ISS unter Nutzung von Amateurfunk direkt zu kommunizieren. Fachlehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, Mitglied des OV Schwarzwälder Hochwald (Q21), koordiniert das Schulprojekt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft Technik & Amateurfunk. Beim Überflug der ISS werden die elf bis 18 Jahre alten Schülerinnen und Schüler für knapp zehn Minuten Gelegenheit haben, Astronaut Matthias Maurer Fragen zu stellen und dessen Antworten am Funkgerät zu hören. (Quelle: Dieter Lorig, DK4XW)

Bild: Die Schüler Mats Lenhof (rechts) und Benjamin Demmer (links) bereiten sich am JKG Lebach gemeinsam mit Lehrer Stephan Zimmermann, DL3CM, auf das Funkgespräch mit dem saarländischen ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, vor.

WeiterlesenSaarländische Gymnasiasten fiebern Amateurfunk-Kontakt mit der ISS entgegen

Funkkontakt mit Raumstation ISS am 21. Dezember

Nürnberger Schülerinnen und Schüler sprechen mit Matthias Maurer, KI5KFH

Am Dienstag, den 21. Dezember, stellen Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule 1 in Nürnberg per Amateurfunk ihre Fragen an den ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, an Bord der Internationalen Raumstation. Der Downlink von der ISS für die Telebridge-Verbindung ist auf 145,800 MHz FM auch in Teilen Deutschlands aufzunehmen.

Die Amateurfunkverbindung mit der ISS stellt Jan Poppeliers in der Belgischen Stadt Aartselaar unter dem Rufzeichen ON4ISS her. Von dort läuft die Übertragung zur Nürnberger Schule per sogenannter Telebridge über einen Internet-Stream. Die Berufliche Schule 1 hat eine eigene AG Funk und Elektronik.

Die Funkkontakt am 21. Dezember läuft ab etwa 0824 UTC, entsprechend 9.24 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, für rund zehn Minuten. Da sich die Bodenstation für diesen ARISS-Schulkontakt im benachbarten Belgien befindet, sind die Antworten von Matthias Maurer in Teilen Deutschlands voraussichtlich nicht über den kompletten Funkkontakt hinweg aufzunehmen. Das Empfangsfenster auf 145,800 MHz FM am eigenen Standort lässt sich nach Eingabe des Locators online anzeigen.

Quelle: funkamateur.de (Info ARISS und Berufliche Schule 1 Nürnberg / Red. FA/-joi)

WeiterlesenFunkkontakt mit Raumstation ISS am 21. Dezember

Zum Jahresende: ISS funkt wieder Bilder aus dem Orbit

SSTV-Sendungen vom 26. bis 31. Dezember

Zum Jahresende funkt die Besatzung der Internationalen Raumstation, ISS, vom 26. bis 31. Dezember SSTV-Bilder aus dem Orbit zur Erde. Der Empfang auf 145,800 MHz FM gelingt mit einfacher Ausrüstung.

Das Thema der übermittelten Bilder ist laut aktueller Planung die Mondforschung. Die Übertragungen beginnen am Sonntag, den 26. Dezember 2021, um 1825 UTC und laufen bis Freitag, den 31. Dezember, um etwa 1705 UTC. Der SSTV-Modus auf 145,800 MHz ist erneut PD 120.

Sobald die ISS den eigenen Standort in etwa 400 Kilometern Höhe überfliegt, ist das SSTV-Signal für etwa zehn Minuten aufzunehmen und mittels Software wie MMSSTV zu decodieren. Zum Empfang reichen bereits ein Handfunkgerät oder ein Funkscanner mit Gummiwendelantenne. Nach jeder Bildsendung folgt eine kurze Sendepause.

Überflugzeiten der ISS am eigenen Standort lassen sich nach Eingabe des eigenen Locators auf einer Website der AMSAT online berechnen.

Voraussichtlich ist für den Empfang dieser Übertragungen wieder ein Diplom erhältlich, das man nach Hochladen eines der empfangenen Bilder online beantragen kann.

Quelle: funkamateur.de (Info ARISS / Red. FA/-joi)

WeiterlesenZum Jahresende: ISS funkt wieder Bilder aus dem Orbit

Funkkontakt mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am Freitag

DLR School Lab Braunschweig funkt mit der ISS

Am kommenden Freitag, den 10. Dezember 2021, haben Studierende am DLR_School_Lab Braunschweig die Gelegenheit, dem ESA-Astronauten Matthias Maurer, KI5KFH, auf der ISS per Amateurfunk Fragen zu stellen.

Der Funkkontakt in FM-Sprechfunk beginnt um etwa 1350 UTC, entsprechend 14.50 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, und der Downlink auf 145,800 MHz FM wird in weiten Teilen Europas zu empfangen sein. Der Kontakt während des Überflugs dauert etwa 10 Minuten.

Quelle: funkamateur.de (Info ARISS Europe / Red. FA/-joi)

WeiterlesenFunkkontakt mit Astronaut Matthias Maurer, KI5KFH, am Freitag