Panasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Das Thema Powerline stellt für den Amateurfunk seit Jahren ein Problem dar. Aktuell plant der japanische Elektronikkonzern Panasonic einen Durchbruch bei Großanwendungen und im Privatkundengeschäft. Wie Heise Online berichtet, will Panasonic Chips für z.B. Straßenlampen und Haushaltsgeräte herstellen, die sich über Stromleitungen vernetzen können. Die Reichweite des Stromleitungsdatennetzes soll auf bis zu zehn Kilometer ausgeweitet werden können.

Quelle: darc.de

WeiterlesenPanasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Lew Sergejewitsch Termen – Erfinder des Theremins

Das Theremin als Vorläufer des Musik-Synthesizers wurde von Lew Sergejewitsch Termen bereits in den 1920er-Jahren erfunden: Aus der Überlagerung zweier Oszillatoren, von denen einer auf die Annäherung der Hand des Musikers reagiert, entstehen futuristische Geräusche. Sie sind in vielen Science-Fiction-Filmen zu hören und dürften Funkamateure an Abstimmvorgänge erinnern.

Weniger war viele Jahre über seinen Erfinder bekannt: Lew Sergejewitsch Termen wurde von Lenin für seine Erfindung bewundert, durfte als Musiker die Welt bereisen und lebte einige Jahre den USA. Er fiel aber in Ungnade, wurde entführt und in den Gulag verbannt. Von Stalin wegen der Entwicklung von Abhörgeräten und Flugzeugtechnik begnadigt, war er kurze Zeit frei, wurde erneut interniert und im Westen bis zum Ende der Sowjetunion für tot gehalten.

Arte TV hat hierüber einen 6 Minuten kurzen Film in seiner Mediathek.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD)

WeiterlesenLew Sergejewitsch Termen – Erfinder des Theremins

Zoom-Treffen zum Simple-GPSDO-Projekt am 14. April

In der CQ-DL 4/21 wurde von DL4ZAO und DL7UKM der Simple-GPSDO, ein GPS-diszipliniertes 10-MHz-Frequenznormal, als Nachbauprojekt vorgestellt. Das gut dokumentierte Selbstbauprojekt unter dem Motto „bauen und lernen“ stieß auf reges Interesse (https://www.dl4zao.de/projekte). Hierzu lädt der OV Weinheim (A20) in einem Online-Treffen auf der Plattform Zoom am Donnerstag, den 15. April um 19.30 Uhr ein zum. Ein Erfahrungsaustausch für Simple-GPSDO-Nachbauer und solche die es werden wollen.

Der Zoom Meeting Raum ist ab 19 Uhr zur Einwahl geöffnet. Thema ist ein Online-Erfahrungsaustausch zum Bau und Betrieb des Simple-GPSDO und des Fan-Out Buffers. Dabei können Erfahrungen ausgetauscht und Fragen diskutiert werden zu: Erfahrungen bei Aufbau und Betrieb, Software für den Arduino, Bauteilebeschaffung, Einbau in ein Gehäuse, Mechanisches, Einsatz bei der Frequenzaufbereitung für QO-100, Allgemeines zur Funktion sowie zum 4-fach Fan-Out-Buffer. Als Ansprechpartner nehmen teil: Günter, DL4ZAO (Hardware), Michael, DL7UKM (Hard- und Software), Rainer Wieland (Software) und Martin, DM4IM (Erfahrungen mit Simple-GPSDO 10 und QO-100).

Die Einwahl in die Zoom Audio-Video Konferenz erfolgt entweder über einen installierten Zoom-Desktop-Client, die Zoom-App auf dem Smartphone oder ganz einfach über den Web-Browser. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Um dem Zoom Meeting Raum am Donnerstag, den 15. April ab 19 Uhr zu betreten, gehen Sie auf die Seite des DARC OV A20 (https://dl0wh.de) und klicken dort auf das gewählte Event in der Liste Events der nächsten 30 Tage & Terminkalender. Es öffnet sich dann ein Dialog zum Beitritt in das laufende Zoom-Meeting. Der Zoom-Meeting Raum ist am 15.4. spätestens ab 19 Uhr geöffnet. Ein Moderator wird ab 19.30 Uhr darauf achten, dass keine Fragen und Wortmeldungen unter den Tisch fallen und die Diskussion geordnet abläuft.

Mehr Info zu Zoom-Meeting:
https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/verkaufen-im-internet/an-einem-zoom-meeting-teilnehmen/
Hier kann man schon mal an einem Testmeeting teilnehmen und Webcam und Mikrofon testen: https://support.zoom.us/hc/de/articles/115002262083-An-einem-Testmeeting-teilnehmen

Quelle: darc.de

WeiterlesenZoom-Treffen zum Simple-GPSDO-Projekt am 14. April