DXpedition nach Rockall: Jetzt geht es los!

Die DXpedition zur unbewohnten Nordatlantik-Insel Rockall hat begonnen. Emil Bergmann, DL8JJ, hat sich auf den Weg zu dem rund 370 km von den schottischen Hebriden-Inseln entfernt liegenden Felsen gemacht, wo er gemeinsam mit zwei britischen Kollegen den Sendebetrieb für einen guten Zweck aufnehmen will. Den aktuellen Stand der DXpedition kann man unter www.rockallexped.com bzw. auf Facebook (www.facebook.com/groups/383962999684050) verfolgen.

Quelle: darc.de

WeiterlesenDXpedition nach Rockall: Jetzt geht es los!

3YØJ macht QRT / UPDATE

Update: Wie der DXpeditions-Team-Co-Leiter Ken LA7GIA berichtet, wird 3Y0J am Dienstag, den 14.02.2023 um 0300 UT QRT machen. „Wir werden uns dann zurückziehen und die gesamte Ausrüstung zur „Marama“ transportieren. Das letzte Log-Update wird gemacht, sobald wir auf der „Marama“ sind.“ — Die Bouvet-DXpedition 3YØJ hatte bereits über das Portal „DXWorld“ mit Stand 12. Februar 1700 UT angekündigt, dass man nach einer Teambesprechung beschlossen habe, keine weitere Ausrüstung auf die Insel zu bringen. Der Betrieb würde fortgesetzt, bis der Treibstoff auf der Insel ausginge.

Im Anschluss solle mit dem Abbau des Lagers begonnen werden. Sodann wolle das Team alles von der Insel abtransportieren und zurück auf das Schiff „Marama“ bringen. Darüber hinaus bestehe zurzeit ein Problem beim Hochladen der FT8-Logs. Das Team bittet um Geduld, bis das Problem behoben sei.

Quelle: darc.de

Weiterlesen3YØJ macht QRT / UPDATE

DXpedition Bouvet, 3Y0J – ein Zwischenbericht

Schwierige Bedingungen auf der Insel erzwingen Planänderungen

Aufgrund sehr schwieriger Bedingungen sowohl bei der Anlandung als auch auf der Insel musste das Team von 3Y0J die ursprünglich geplanten Funkaktivitäten deutlich reduzieren. Dies war notwendig, um überhaupt von Bouvet aus aktiv werden zu können.

Die folgende Zusammenfassung der Ereignisse der vergangenen Tage entstammt dem aktuellen DX-Bulletin „425 DX News“ der ARI, zusammengestellt von Mauro, I1JQJ, und Valeria, IK8ADH:

* Vergangene Woche verbrachte ein vierköpfiger Erkundungstrupp vier Tage auf der Insel unter schwierigen Bedingungen. Danach beschloss das Team, seine Pläne zu überdenken und den Einsatz zu reduzieren.

* Am 5. Februar konnten acht DXpeditionäre und Peter mit Funkausrüstung und den wichtigsten Vorräten „anlanden“. DXpeditionäre und Ausrüstung mussten teilweise in Überlebensanzügen an Seilen durchs Wasser an Land gezogen werden.

* Die Aktivitäten unter 3Y0J begannen am 6. Februar um kurz nach 1600 UTC.

* Gefunkt wird in CW, FT8 (Fox/Hound) sowie (selten) SSB mit 100 Watt über Drahtantennen und Vertikalstrahlern, sofern dies die Wetterbedingungen zulassen.

* Die vorhandenen Antennen ermöglichen Betrieb auf 12 m, 15 m, 17 m, 20 m und 30 m.

* Das Team bittet darum, sich auf eine einzelne Funkverbindung mit 3Y0J zu beschränken, um möglichst vielen DXern einen Kontakt zu ermöglichen.

* Am 7. Februar hoffte das Team, für „weitere 7 bis 10 Tage“ aktiv zu bleiben.

* Am 8. Februar verfügte das Camp noch über Lebensmittel, Wasser und Treibstoff für 3 bis 4 Tage.

Das Team hofft, an diesem Wochenende die Vorräte aufzufüllen und das Log von 3Y0J vom Expeditionsschiff aus per Satellit ins Internet zu laden (Update: Aufgrund der aktuellen Wetterprognose ist nun erst am Montag oder Dienstag damit zu rechnen). Alle Pläne hängen weiterhin von den Wetterbedingungen ab und können kurzfristig geändert werden.

Informationen direkt von der Quelle:

Aktuelle Informationen veröffentlicht die DXpedition 3Y0J einigermaßen regelmäßig unter https://www.facebook.com/groups/3093983840726129/ Dort bedienen sich auch alle Informationsportale, die über die Funkaktivitäten dieser außergewöhnlichen DXpedition berichten.

Quelle: funkamateur.de (Tnx Info 425 DX News No. 1658 vom 11. Februar 2023, Red. FA/-joi)

WeiterlesenDXpedition Bouvet, 3Y0J – ein Zwischenbericht

3Y0J Bouvetinsel – Update 7 FEB 1020 UTC

Von Steve, N2AJ, Medienbeauftragter der 3Y0J Bouvetinsel 2023 DXpedition, erhielten wir eben folgende Mitteilung: „Team-Co-Leader Ken, LA7GIA, hat mich informiert, dass das 3Y0J-Team den Lagerplatz gesichert hat. Sie hatten eine gute Nacht. Sie werden dort nachts eine Station und tagsüber zwei betreiben. Funkbetrieb findet auf den Bändern von 12 m – 30 m statt. Wenn außerhalb dieser Bänder gespottet wird, handelt es sich um einen Piraten. Gearbeitet wird in CW und SSB. Beobachten Sie DX-Cluster hinsichtlich QSY-Informationen. Wenn Sie Bouvet bereits geloggt haben…

… überlassen Sie die Frequenz denjenigen, die Bouvet für ihr ATNO benötigen (All-Time New One). Am Donnerstag wird ein Sturm aufziehen, der den Betrieb beeinträchtigen könnte. Bitte halten Sie hier weiterhin Ausschau nach Updates.“ (Übersetzung: Tom DF5JL)

Quelle: darc.de

Weiterlesen3Y0J Bouvetinsel – Update 7 FEB 1020 UTC

Update zu 3Y0J Bouvet Island 2023

3Y0J-Co-Teamleiter Ken LA7GIA schreibt: „Im Laufe des Wochenendes hat das 3Y0J-Team seine Pläne angepasst. Wir bereiten uns derzeit darauf vor, am Sonntagmorgen lebenswichtige Vorräte auf der Insel anzulanden und das Lager zu errichten, um den für Donnerstag vorhergesagten Sturm zu überstehen. Außerdem werden wir versuchen, die Funkausrüstung in einer schwierigen Operation während der günstigsten Zeitfenster anzulanden.

Diese Landung hängt von den Bedingungen auf Bouvet ab, die sich als sehr schwierig erwiesen haben. Es handelt sich um einen kleinen Versuch, der im Erfolgsfall möglicherweise ausgeweitet werden kann. Mehr Informationen später. 73, 3Y0J-Team“

Quelle: darc.de (Meldung vom 5. Feb. 2023, 0917 UT; übersetzt von Tom DF5JL)

WeiterlesenUpdate zu 3Y0J Bouvet Island 2023

Update zu 3Y0J, Bouvet-Insel 2023

Die DXpedition zur Bouvetinsel, einer unbewohnten Vulkaninsel in der Subantarktis, ist derzeit in vollem Gange. Steve Hass, N2AJ, Medienbeauftragter der Dxpeditionsgruppe, hat ein Update herausgegeben: Demnach arbeitet das 3Y0J-Team derzeit unter sehr extremen und schwierigen Bedingungen, um die gesamte Ausrüstung und die Vorräte von der „Marama“ auf die Bouvet-Insel zu bringen.

Die Materialien müssen dann zu ihrem höher gelegenen Lagerplatz getragen oder hochgezogen werden. Das Starlink-Internet-Terminal ist abgeschaltet worden. Die Internetkommunikation mit den Teammitgliedern wird erst wieder möglich sein, wenn das Lager errichtet und Starlink eingerichtet ist. Der Co-Leiter des Teams, Ken LA7GIA, bittet um Geduld, während sie arbeiten. Die Satellitenfunkgeräte werden für die Koordinierung der Aktivitäten zwischen dem Camp und dem Boot verwendet und müssen zu diesem Zweck offen gehalten werden.

Quelle: darc.de (Übersetzung: Tom Kamp, DF5JL)

WeiterlesenUpdate zu 3Y0J, Bouvet-Insel 2023

Bouvet-DX

Die Bouvet-DXpedition mit dem Rufzeichen 3Y0J steht kurz vor der Aufnahme des Funkbetriebs – wir berichteten. Die geplanten Sendebereiche sind auf der Dxpeditions-Website detailliert aufgeführt. Wer sich informieren möchte, welche Frequenzen aktuell zum Einsatz kommen, kann für SSB-Verbindungen ein Cluster nutzen. Diese Anzeigen von Empfangsmeldungen arbeiten fast in Echtzeit und sind in viele Logprogramme integriert; eine Weblösung findet sich etwa bei DXMaps, was eine kostenfreie Registrierung erfordert.

Verbindungen in digitalen Sendearten wie CW bzw. in den Weak Signal Modes lassen sich am einfachsten über den Dienst PSKReporter verfolgen. Hierzu ist das gesuchte Rufzeichen in die Eingabemaske rechts neben „the callsign“ einzutragen. Die Anzeigen auf der Weltkarte markieren jeweils eine Empfangsmeldung, wobei aktuelle Einträge farblich hervorgehoben sind: Ist eine Meldung aktueller als 11 Minuten, erfolgt die Zeitanzeige in weißer Schrift. Die Hintergrundfarben sind den verschiedenen Amateurfunkbändern zugeordnet.

Beim Überstreichen einer Meldung mit dem Mauszeiger erscheint ein Informationsfenster mit weiteren Angaben zum Empfang. Unter anderem ist hier die genaue Frequenz ersichtlich, auf der die gesuchte Station arbeitet. So lässt sich etwa feststellen, wo genau der Fox/Hound-Modus zum Einsatz kommt.

Die Redaktion des FUNKAMATEUR und natürlich auch wir wünschen allen Funkamateuren viel Erfolg für Verbindungen mit dem Bouvet-Team!

Quelle: funkamateur.de (DJ6JZ)

WeiterlesenBouvet-DX

Bouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel und landet an

„Die Mitglieder des Teams von 3YØJ sind auf Bouvet gelandet. AB5EB, LA7GIA, WD5COV und Kameramann Peter sind gelandet. Es war eine sehr schwierige Landung.“, berichtet das Portal DX-World am Abend des 31. Januar. Die weltweite Amateurfunkgemeinde wartet unterdes gespannt darauf, dass die DXpedition den Funkbetrieb aufnimmt. Das Team kehrte über Nacht zunächst auf das Schiff zurück und wird am 1. Februar etwa zehn Stunden damit verbringen, die Ausrüstung auf der Insel abzuladen.

DX-World hat eine eigene Internetseite für weitere Informationen eingerichtet: https://www.dx-world.net/3y0j-bouvet-island/. Weiterhin lohnt ein Blick auf die DXpeditions-Webseite https://www.3y0j.no/.

Quelle: darc.de

WeiterlesenBouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel und landet an

Bouvet, 3Y0J: Warten auf eine Landemöglichkeit

Das Expeditionsschiff „Marama“ liegt in Sichtweite zur Insel

Die DXpedition 3Y0J hat Bouvet am gestrigen Abend, den 30. Januar 2023, erreicht und wartet nun auf eine Möglichkeit zur Landung. Ein erster Versuch findet heute statt.

Wie Mediensprecher Steve, N2AJ, auf DX-World.net mitteilte, berichtete Teamleiter Ken, LA7GIA, über schwierige Wetterbedingungen mit zunächst starkem Wind und entsprechendem Seegang. Heute früh hat sich das Wetter etwas beruhigt und ein erster Landeversuch bei Cape Fie ist daher für den heutigen Dienstag geplant. Einfach wird dies in keinem Fall, wie ein älteres Video einer wissenschaftlichen Expedition zeigt.

In den vergangenen Tagen waren Mitglieder der DXpedition mehrfach von Bord des Expeditionschiffs „Marama“ aktiv, um die Ausbreitungsbedingungen zu testen. Dies mit vielversprechenden Ergebnissen, denn das über einen angepassten Dipol gesendete 100-W-Telegrafiesignal war unter anderem auf 10 m und 12 m über Stunden gut in Europa aufzunehmen.

Auch die Signale von anderen Amateurfunkaktivitäten in der Südpolarregion waren in den vergangenen Tagen auf den oberen Amateurfunkbändern der Kurzwelle gut in Mitteleuropa hörbar.

Quelle: funkamateur.de (Steve, N2AJ, via DX-World.net; ergänzt DL1AX / Red. FA/-joi)

WeiterlesenBouvet, 3Y0J: Warten auf eine Landemöglichkeit

Bouvet Island Expedion steht vor der Tür

Viele wissen, dass eine lang erwartete große DXpetition unmittelbar vor der Tür steht. Die Aktivierung von Bouvet-Island unter dem Rufzeichen 3YØJ soll in wenigen Tagen erfolgen, das Team ist unterwegs. Die entlegene Insel im Süd-Atlantik rangiert hinter Nord-Korea weltweit auf Nummer zwei der am meisten gesuchten und seltensten DXCC-Länder. Mehrere Expeditionen in den vergangenen fünf Jahren sind gescheitert. Die DX-Gemeinde hofft, dass nun diese gelingt.

Die Reisedaten des DXpeditionsschiffes „Marama“ können mit freundlicher Genehmigung der Firma Vesseltracker aus Hamburg in Echtzeit nachverfolgt werden. Aktuelle Position und Route basieren auf den AIS-Positionsbaken des Schiffes. In Kooperation mit den Funkamateuren unterstützt Vesseltracker auch das Propagation-Monitoring im 2-m-Band auf dem Portal „DXMAPS“ unter der Rubrik „AIS“. Beim Empfang weit entfernter Schiffe kann von Überreichweiten im UKW-Bereich ausgegangen werden. Der Marama „Gute Reise“ und dem Expeditionsteam von Bouvet „Viel Glück“. Dies berichtet Jörg Drechsel, DM4DL, aus Hamburg.

(Quelle: Radio DARC)

WeiterlesenBouvet Island Expedion steht vor der Tür