Jetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Bildquelle: Guido Konrad

Geplante Aktivitäten bitte bis 22. April mitteilen

Noch ist ausreichend Zeit, um eine Aktivität zum diesjährigen Deutschen Burgentag zu planen und vorzubereiten: Am Sonntag, den 1.5., findet dieser mit Funkaktivitäten von Schlössern und Burgen statt. Einzelne Funkamateure oder Gruppen von Funkamateuren können portabel einen solchen Standort auf den Bändern aktivieren oder von zu Hause Punkte für Burgendiplome sammeln. Wer als Aktivierer ein Log einschickt, erhält ebenfalls ein Diplom.

Ankündigungen von geplanten Funkaktivitäten werden in einer Liste unter www.cotagroup.org/cotagroup/ veröffentlicht. Das Organisationsteam des Deutschen Burgentags bittet darum, Planungen möglichst bis zum 22. April per E-Mail mitzuteilen. Auf der genannten Website stehen weitere Informationen über die Teilnahme sowie Kontaktmöglichkeiten für Logeinsendungen.

Welche Burgen und Schlösser sich in der Nähe des eigenen Wohnortes befinden, lässt sich einer Landkarte entnehmen; bitte zunächst oben links bei „Please select a district“ den gewünschten Distrikt auswählen. Klickt man auf einen der Einträge auf der Karte, wird der gültige Umkreis von 1000 m angezeigt, in dem sich ein Aktivierer bzw. ein Team befinden muss. Außerdem stehen alle gültigen Schlösser und Burgen in einer Liste online.

Die Folien eines kürzlich von Manfred, DF6EX, gehaltenen Vortrags mit umfassenden aktuellen Informationen über die Portabelfunk-Programme WWFF (World Wide Flora Fauna) und WCA (World Castle Awardstehen als PDF-Datei ebenfalls online.

Quelle: funkamateur.de (cotagroup.org / Red. FA/-joi)

WeiterlesenJetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Samstag, 1. Mai: Deutscher Burgentag

Quelle: Wikipedia
Funkaktivitäten von Burgen und Schlössern

Am kommenden Samstag, 1. Mai, findet der jährliche Deutsche Burgentag mit Funkaktivitäten von Burgen und Schlössern statt. Jeder Funkamateur kann portabel einen solchen Standort auf den Bändern selbst aktivieren oder von zu Hause Punkte für Burgendiplome sammeln.

Wer als Aktivierer ein Log per E-Mail einschickt, erhält ebenfalls ein Diplom. Ankündigungen von geplanten Funkaktivitäten für den Deutschen Burgentag sind per E-Mail möglich und werden in einer Liste online veröffentlicht.

Welche Burgen und Schlösser sich in der Nähe des eigenen Wohnortes befinden, lassen sich einer Landkarte entnehmen; bitte zunächst oben links bei „Please select a district“ den entsprechenden Distrikt auswählen. Klickt man auf einen der Einträge auf der Karte, wird der gültige Umkreis (1000 m) angezeigt, in dem sich ein Aktivierer befinden muss. Bitte bei allen portablen Funkaktivitäten die örtlichen Corona-Regeln einhalten.

Quelle: funkamateur.de (cotagroup.org, ergänzt DL1AX Red. FA/-joi)

WeiterlesenSamstag, 1. Mai: Deutscher Burgentag

Sonderstationen zu Ehren von Samuel Morse

Quelle: Wikipedia
Ungarischer Amateurfunkverband gibt Diplom heraus

Noch bis einschließlich Dienstag, den 27. April, sind auf den Kurzwellenbändern neun Amateurfunk-Sonderstationen mit dem Präfix HA230 in SSB und CW aktiv. Wer die Rufzeichen aller neun Sonderstationen in sein Log bekommt, erhält ein kostenloses Diplom.

Initiator dieser Funkaktivität ist der ungarische Amateurfunkverband Hungarian Radio Amateur Society, der damit alle fünf Jahre Samuel Morse ehrt. Der Erfinder des Morsealphabetes wurde am 27. April 1791 geboren, also vor 230 Jahren, wodurch sich die Zahl im Präfix erklärt.

Diese neun Sonderrufzeichen sind aktiv: HA230A, HA230E, HA230L, HA230M, HA230MSE, HA230O, HA230S, HA230R, HA230U. Aus den Buchstaben im Suffix lässt sich der Name SAMUEL MORSE bilden. Die Sonderstationen laden die aktuellen Logs täglich in eine Datenbank, sodass man online nach Eingabe des eigenen Rufzeichens nachsehen kann, ob die Diplombedingungen bereits erfüllt wurden bzw. welche Stationen noch fehlen. Hat man alle beisammen, lässt sich das dann mit dem eigenen Rufzeichen versehene Diplom als PDF-Datei runterladen und ausdrucken.

Die ungarischen Sonderstationen sind sehr aktiv, sodass man prinzipiell alle neun im Laufe eines späten Nachmittags und frühen Abends erreichen und so die Diplombedingungen an nur einem Tag erfüllen kann.

Quelle: funkamateur.de (Info MRASZ, ergänzt DL1AX, Red. FA/-joi)

WeiterlesenSonderstationen zu Ehren von Samuel Morse

Sonderstation 100 Jahre Junkers Luftverkehr

DARC

Im Zusammenhang mit dem Jubiläum 100 Jahre Junkers Luftverkehrs sind noch bis zum 31. Mai 2021 die Sonderstationen DQ100JLDR100JLDA0FFRDB0FFR und DF0FFR der Flieger-Funk-Runde e.V. verstärkt auf den Bänden in allen Sendearten aktiv. Sie zählen für die neuen Kurzzeitdiplome in verschiedenen Klassen und Kategorien.

Alle QSOs werden zum Tagesende zentral gespeichert. Jeder kann dadurch aktuell seinen Status abfragen, das Diplom beantragen und nach Erfüllung der Bedingungen sofort und kostenlos als PDF-Datei herunterladen. An dieser Stelle sei Karsten Stephan, DL1RUN, für diese Programmierung gedankt.

Mit Stand 11. März waren bereits etwa 6500 Funkverbindungen im Log und es wurden mehr als 250 Diplome in den verschiedenen Kategorien abgerufen. Erfreulich ist der hohe Anteil an CW-QSOs, für die es ein spezielles Diplom gibt.

Weitere Informationen stehen auf www.100julu.de zur Verfügung.

Quelle: funkamateur.de (Steffen Hamperl, DM6WAN)

WeiterlesenSonderstation 100 Jahre Junkers Luftverkehr