Deutscher Burgentag: Sendebetrieb aus alten Gemäuern

Am 1. Mai findet der deutsche Burgentag statt. Er ist kein Funkwettbewerb im herkömmlichen Sinne: Am Burgentag sollen Aktivitäten gefördert werden, die von Burgen ausgehen. So kann beispielsweise der Rufzeichen-Jäger zuhause seinen Score an gearbeiteten Burgen verbessern. Folglich gibt es auch keine Auswertung.

Mitmachen kann jeder Funkamateur, ganz egal, ob er fünf Verbindungen von einer Burg oder 500 beisteuert. Betrieb kann auf allen Amateurfunkbändern durchgeführt werden.

Teilnehmer senden das Log im ADI-Format an die E-Mail-Adresse logs@cotagroup.org. Für alle eingereichten Logs gibt es eine Teilnahme-Urkunde im PDF-Format.

Der deutsche Burgentag wird seit 2012 veranstaltet. Veranstalter ist COTA (Castle on the Air), die deutsche Untergruppe des WCA-Programmes (World Castle Award). Sie will, neben dem Freizeitgedanken, auf die Besonderheiten und das kulturelle Erbe von Burgen und Schlössern aufmerksam machen. Mehr Informationen gibt es unter www.cotagroup.org. Dort kann man auch neue Burgen ins Programm aufnehmen lassen.

Quelle: darc.de

WeiterlesenDeutscher Burgentag: Sendebetrieb aus alten Gemäuern

Jetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Bildquelle: Guido Konrad

Geplante Aktivitäten bitte bis 22. April mitteilen

Noch ist ausreichend Zeit, um eine Aktivität zum diesjährigen Deutschen Burgentag zu planen und vorzubereiten: Am Sonntag, den 1.5., findet dieser mit Funkaktivitäten von Schlössern und Burgen statt. Einzelne Funkamateure oder Gruppen von Funkamateuren können portabel einen solchen Standort auf den Bändern aktivieren oder von zu Hause Punkte für Burgendiplome sammeln. Wer als Aktivierer ein Log einschickt, erhält ebenfalls ein Diplom.

Ankündigungen von geplanten Funkaktivitäten werden in einer Liste unter www.cotagroup.org/cotagroup/ veröffentlicht. Das Organisationsteam des Deutschen Burgentags bittet darum, Planungen möglichst bis zum 22. April per E-Mail mitzuteilen. Auf der genannten Website stehen weitere Informationen über die Teilnahme sowie Kontaktmöglichkeiten für Logeinsendungen.

Welche Burgen und Schlösser sich in der Nähe des eigenen Wohnortes befinden, lässt sich einer Landkarte entnehmen; bitte zunächst oben links bei „Please select a district“ den gewünschten Distrikt auswählen. Klickt man auf einen der Einträge auf der Karte, wird der gültige Umkreis von 1000 m angezeigt, in dem sich ein Aktivierer bzw. ein Team befinden muss. Außerdem stehen alle gültigen Schlösser und Burgen in einer Liste online.

Die Folien eines kürzlich von Manfred, DF6EX, gehaltenen Vortrags mit umfassenden aktuellen Informationen über die Portabelfunk-Programme WWFF (World Wide Flora Fauna) und WCA (World Castle Awardstehen als PDF-Datei ebenfalls online.

Quelle: funkamateur.de (cotagroup.org / Red. FA/-joi)

WeiterlesenJetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Samstag, 1. Mai: Deutscher Burgentag

Quelle: Wikipedia
Funkaktivitäten von Burgen und Schlössern

Am kommenden Samstag, 1. Mai, findet der jährliche Deutsche Burgentag mit Funkaktivitäten von Burgen und Schlössern statt. Jeder Funkamateur kann portabel einen solchen Standort auf den Bändern selbst aktivieren oder von zu Hause Punkte für Burgendiplome sammeln.

Wer als Aktivierer ein Log per E-Mail einschickt, erhält ebenfalls ein Diplom. Ankündigungen von geplanten Funkaktivitäten für den Deutschen Burgentag sind per E-Mail möglich und werden in einer Liste online veröffentlicht.

Welche Burgen und Schlösser sich in der Nähe des eigenen Wohnortes befinden, lassen sich einer Landkarte entnehmen; bitte zunächst oben links bei „Please select a district“ den entsprechenden Distrikt auswählen. Klickt man auf einen der Einträge auf der Karte, wird der gültige Umkreis (1000 m) angezeigt, in dem sich ein Aktivierer befinden muss. Bitte bei allen portablen Funkaktivitäten die örtlichen Corona-Regeln einhalten.

Quelle: funkamateur.de (cotagroup.org, ergänzt DL1AX Red. FA/-joi)

WeiterlesenSamstag, 1. Mai: Deutscher Burgentag