ISS National Lab würdigt Arbeit der Astronauten

Bildquelle: ESA/NASA

Nach der Rückkehr der Crew-4 Astronauten von der Internationalen Raumstation am 15. Oktober, hat das International Space Station National Laboratory (ISS National Lab) deren Arbeit auf der ISS gewürdigt und einen kurzen Überblick über die Tätigkeitsfelder veröffentlicht. Dabei wurden die Möglichkeit der ARISS Funkkontakte am Beispiel von Samatha Cristoforettis Kontakten erwähnt.

Die erste eurtopäische Kommandantin Cristoforetti, IZØUDF, hat während ihrer Minerva Mission zehn Schulkontakte durchgeführt und ihre Mehrsprachigkeit brillant unter Beweis gestellt. Da das KENWOOD D710GA im COLUMBUS Modul im Repeater Mode betrieben wird, konnte Kjell Lindgren, KO5MOS, neben seinen geplanten Funkkontakten in seiner Freizeit weitere viele Funkkontakte mit Funkamateuren weltweit durchführen, was zu großer Begeisterung geführt hat. Darüber informiert ARISS-Chairman Oliver Amend, DG6BCE.

Link: https://www.issnationallab.org/iss360/crew-4-science/

Quelle: darc.de

0
WeiterlesenISS National Lab würdigt Arbeit der Astronauten

100 Jahre BBC: Gründung mithilfe der Funkamateure

Vor 100 Jahren gründeten sechs Telegrafie-Firmen die britische BBC. Am 14. November 1922 startete der Sendebetrieb. Maßgeblich daran beteiligt waren Funkamateure. Das Internetportal Heise Online hat der Geschichte der größten und einflussreichsten Sendeanstalt der Welt einen umfangreichen Artikel gewidmet.

Die Reportage mit dem Titel „Zahlen, bitte! Start mit sieben Angestellten: Die Gründung der Rundfunkikone BBC“ finden Sie unter: https://www.heise.de/hintergrund/Zahlen-bitte-Start-mit-sieben-Angestellten-Die-Gruendung-der-Rundfunkikone-BBC-7311503.html

 Zum 100. Geburtstag kommt eine Gedenkmünze in den Handel, ein virtuelles Museum wurde schon zum Jahresbeginn geöffnet. Mehr Infos hierzu finden Sie auch auf der Webseite der BBC:

https://www.bbc.co.uk/100
https://www.bbc.com/historyofthebbc/bbc-100/

Quelle: darc.de

0
Weiterlesen100 Jahre BBC: Gründung mithilfe der Funkamateure

Adiós Arecibo!

Es wird Astronomen das Herz zerreißen: Das Arecibo-Radioteleskop wird nicht wieder aufgebaut. Das hat die National Science Foundation (NSF) jüngst entschieden. Das Arecibo-Teleskop ist den meisten als Filmkulisse in Erinnerung, etwa durch „James Bond 007 – Golden Eye“ oder Jodie Fosters „Contact“. Einige Funkamateure werden sich zudem an die EME-Versuche im 70-cm-Band im Jahr 2010 erinnern, die eine Gruppe um WSJT-Entwickler Joe Taylor, K1JT, dort unter dem Rufzeichen KP4AO durchgeführt hat – mit 400 W Sendeleistung, was im Endeffekt etwa 0,4 Mio. kW ERP entsprach.

Nach dem Einsturz des 305 m breiten Radioteleskop in 2020 kam nun die Entscheidung. Stattdessen soll dort ein neues Bildungszentrum entstehen, so Sean Jones, Leiter der NSF-Direktion für mathematische und physikalische Wissenschaften. 

Quelle: darc.de

0
WeiterlesenAdiós Arecibo!

DP0POL/mm dauerhaft über QO-100 erreichbar

Am 10. Oktober 2022 um 12:00 UTC wurde die neue QO-100-Station an Bord des Forschungsschiffs Polarstern in einer Eröffnungszeremonie offiziell in Betrieb genommen. Andreas Müller, DL3LRM, Operator von DP0POL/mm und AMSAT-DL-Vorsitzender Peter Gülzow, DB2OS, an der Station DK0SB der AMSAT-DL und Sternwarte Bochum, führten die Erstverbindung durch.

Danach steht die Satellitenstation für allgemeine Funkgespräche über QO-100 permanent zur Verfügung, natürlich nur solange es die Freizeit der Funkamateure auf dem Schiff erlaubt.

Die Besonderheit der QO-100-Station an Bord der Polarstern ist die vollautomatisch nachgeführte Satellitenantenne unter dem Radom, die auch widrigsten Wetterbedingungen standhalten muss und auch bei starkem Seegang eine sichere Verbindung zum geostationären Amateurfunksatelliten ermöglicht.

Weitere Infos hierzu erhalten Sie auf der Webseite der AMSAT-DL e.V. sowie auf Twitter: 

https://amsat-dl.org/

Quelle: darc.de

+2
WeiterlesenDP0POL/mm dauerhaft über QO-100 erreichbar

RTA kommentiert Entwurf der neuen Amateurfunkverordnung

Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat den Referentenentwurf der zweiten Verordnung zur Änderung der Amateurfunkverordnung kommentiert. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hatte zuvor am 7. September in einer Pressemitteilung über die Novellierung der Amateurfunkverordnung informiert. In seiner Kommentierung, welche der Redaktion mit Stand 4. Oktober vorliegt, stechen besonders drei Themen heraus.

In Paragraph 5 „Durchführung der Prüfung“, Absatz 2 empfiehlt der RTA, die bisherige Formulierung des Verordnungstextes beizubehalten. Die novellierte Fassung sieht vor, dass Prüfungs-Vorsitzende Angehörige der Bundesnetzagentur sein müssen. Die bisherige Regelung – sowohl Vorsitzende als auch Beisitzer müssen nicht Angehörige dieser oder einer anderen Behörde sein – habe sich dem RTA zufolge bewährt. Die vorgesehene Änderung verstoße ohne jeglichen sachlichen Grund gegen das Gebot der Vereinfachung von Verwaltungshandeln, so der RTA in seiner Kommentierung. Ein weiterer Punkt betrifft die Bänder für die neue Klasse N. Hier würde es der RTA entsprechend der internationalen Empfehlungen begrüßen, wenn der neuen Einsteigerklasse zumindest ein Kurzwellenband zugestanden würde. Hier schlägt der RTA das technisch einfache 10-m-Band vor und bezieht sich damit auf den ERC-Report 89. Darin heißt es: „Für den Erfolg der Einsteigergenehmigung ist der Zugang zu Kurzwellenfrequenzen entscheidend wichtig.“ Die Regelung des Remotebetriebs ist aus Sicht des RTA unbedingt änderungsbedürftig. Sie regle und schränke seit Jahren bekannten Remotebetrieb ohne sachlichen Grund unzulässig, jedenfalls unnötig, ein, so der RTA in der Stellungnahme. Nach dessen Ansicht funktioniere der Remotebetrieb störungsfrei mit den bisher bestehenden Regelungen unter dem Paragraf 16. Neben diesen Änderungsvorschlägen hat der RTA noch zahlreiche weitere angebracht. Die Kommentierung finden Sie im vollständigen Wortlaut unter https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/.

Quelle: darc.de

+3
WeiterlesenRTA kommentiert Entwurf der neuen Amateurfunkverordnung

Der Sputnik-Schock

Heute vor 65 Jahren

Am 4. Oktober 1957 startete der sowjetische SPUTNIK 1 – der erste künstliche Satellit. Passender konnte sein Name kaum sein, denn „Sputnik“ bedeutet übersetzt Weggefährte oder Trabant. 

Sputnik 1 war eine Aluminiumkugel mit einem Durchmesser von knapp 60 Zentimeter. Auffällig waren zwei Antennenpaare, mit denen Signale auf 20,005 und 40,002 MHz gesendet wurden.

Sputniks Piepsen versetze den US-Militärs einen enormen Schrecken. Bis 1957 waren sie davon ausgegangen, dass im Falle eines Dritten Weltkriegs sowjetische Atomraketen die USA nicht erreichen konnten. Sputnik machte ihnen deutlich, dass sie die technischen Fähigkeiten der sowjetischen Ingenieure unterschätzt hatten. 

Das Ereignis ging später als „Sputnikschock“ in die Geschichte ein. Sputnik 1 selbst verglühte nach nur 92 Tagen Erdumrundung in der Erdatmosphäre.

Quelle: darc.de

+2
WeiterlesenDer Sputnik-Schock

Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, übernimmt ISS-Kommando

Die europäische Astronautin Samantha Cristoforetti, IZ0UDF, hat als erste Europäerin das Kommando über die Internationale Raumstation ISS übernommen. Als erste Frau hatte 2007 die US-Amerikanerin Peggy Whitson das ISS-Kommando inne. Cristoforettis Mission dauert noch bis Oktober.

Das Kommando hat sie von dem russischen Kosmonauten Oleg Artemjew übernommen, der sich mit zwei Kollegen auf den Heimweg zur Erde gemacht hat. Bereits 2014 und 2015 war die ESA-Astronautin auf einer ISS-Mission unterwegs und stellte dabei mit knapp 200 Tagen einen neuen Rekord für die längste einzelne Weltraummission einer Frau auf.

Quelle: darc.de

+2
WeiterlesenSamantha Cristoforetti, IZ0UDF, übernimmt ISS-Kommando

9. OV-Abend am 14. September 2022

Das war er also, unser September OV-Abend von R07. Frank DC8EV hatte eine Menge Themen im Gepäck, die er den zahlreich erschienenen Mitgliedern und Gästen wie immer in lockerer und heiterer Atmosphäre präsentieren konnte. Hier zur Erinnerung die Übersicht der besprochenen Punkte:

  1. Begrüßung
  2. Neue Mitglieder begrüßen und vorstellen
  3. Wie geht es Siegfried DL5EBJ
  4. Vorstellung des Formulars „Freigabe Telefon- und e-Mail Kontaktdaten für interne R07 Verteilung“
  5. Vorstellung Projekt „Mitgliederpräsentation auf R07.de“
  6. Vorankündigung des Hauptthemas „Vereinsheim“
  7. OpenAir/Fieldday wird auf das Frühjahr 2023 verschoben
  8. Sollten R07 interne Themen öffentlich diskutiert werden?
  9. Novellierung AFuV 2023 Klasse N Einsteigerklasse wird kommen – Remote Betrieb nach Erscheinen zulässig
  10. AFU-Lehrgang ab 19. Oktober bereits jetzt ausgebucht
  11. Stand zum Thema Vereinsheim, Bericht über das Treffen mit einem potentiellen Vermieter mit Schilderung der Eindrücke bei der Besichtigung durch Frank und Heinrich DH3JH, wie geht es nun weiter? Ein „Besichtigungstermin“ mit einigen Mitgliedern wird angestrebt und terminiert. Spannend!!!
  12. Abschlussthema, hier breiten wir den Mantel des Schweigens aus……

Alles in allem wieder eine gelungene Veranstaltung, bei der viele interessante Aspekte besprochen werden konnten. Natürlich kamen Speis und Trank, viele Lacher, gute Laune und tolle technische Themen nicht zu kurz. Bilder gibt es hier und wie immer unter Bilder – Audio – Video.

+3
Weiterlesen9. OV-Abend am 14. September 2022