Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung 2022

Das AMSAT-DL Symposium findet vor der Mitgliederversammlung am Samstag, den 10. September 2022 in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr statt. Die Mitgliederversammlung folgt ab 14 Uhr, nach einer kleinen Mittagspause in der auch für das leibliche Wohl gesorgt wird.

 

Veranstaltungsort

Radom der Sternwarte Bochum,
Vereinssitz der AMSAT Deutschland,
Obernbaakstraße 6, 44797 Bochum

Einzelheiten zur Veranstaltung findet man hier.

Quelle: amsat-dl.org

Dank an Frank DB9EV für den Hinweis

WeiterlesenSymposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung 2022

AMSAT-EA: Start zweier Satelliten im September

Für den 11. September ist der Start zweier neuer Amateurfunksatelliten aus Spanien vorgesehen: GENESIS-G und GENESIS-J. Genau genommen handelt es sich bereits um den zweiten Versuch, da der Start der Firefly-Mission im September 2021 nicht glückte. Die Frequenzen wurden indes von der IARU koordiniert und lauten wie folgt:

GENESIS-G/ASTROLAND-1 145,875 MHz Uplink, Modi: FM-Sprache (kein CTCSS) und FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps; 436,888 MHz Downlink, Betriebsarten: FM-Sprache, CW, FSK 50 bps, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AM2SAT. GENESIS-J/ASTROLAND-2: 145,925 MHz Uplink, Betriebsarten: FM-Sprache (kein CTCSS) und FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps, 436,666 MHz Downlink, Betriebsarten: FM-Sprache, CW FSK 50 bps, SSTV Robot 36, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AM3SAT. Bleibt zu hoffen, dass der Start diesmal von der Vandenberg Air Force Base glückt. Das Startfenster beginnt um 15:00 UTC. Die voraussichtliche Höhe der Umlaufbahn beträgt 300 km mit einer Neigung von 137°. Weitere Informationen zur Mission gibt es unter: https://firefly.com/alpha-flight-2-to-the-black/. Darüber berichtet Felix, EA4GQS, für das AMSAT EA-Team.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAMSAT-EA: Start zweier Satelliten im September

Nachgefragt beim DLF: UKW-Rundfunk bleibt

Eine Anfrage beim Deutschlandfunk (DLF) über die Zukunft des UKW-Rundfunks wurde ausführlich beantwortet. Die gute Nachricht vorab: Eine Abschaltung der UKW-Verbreitung ist nicht geplant. Vielfach liest man, dass der UKW-Rundfunk bald zugunsten des Digitalfunks (DAB+) abgeschaltet werden solle. Die Hörer machen den Wechsel zu DAB+ jedoch nicht mit – und das trotz massiver Werbung.

Nun könnte man meinen, dass DAB+ dann überflüssig ist. So einfach ist es jedoch nicht. Das Problem liegt in der Knappheit der zur Verfügung stehenden UKW-Frequenzen. Der DLF kann nicht alle Gebiete in DL mit UKW abdecken. Deshalb wird in DAB+ investiert. DAB+ ist ein Gleichwellennetz. Ein weiterer Sender braucht keine eigene Frequenz. Der DLF schaltet jedoch nach und nach kleinere UKW-Füllsender ab, sobald dort DAB+ verfügbar ist. Die großen Grundnetzsender und auch kleinere Sender mit einer gewissen Relevanz bleiben bestehen. Das Argument, dass DAB+ gegenüber UKW Strom spare, sei übrigens nicht wahr. Zitat: „DAB+ ist eine denkbar schlechte Maßnahme, um etwas für das Klima zu tun …“ Die schlechte Nachricht soll nicht verschwiegen werden: Es ist nicht daran gedacht, Mittel- oder Langwellensender neu zu bauen, obwohl ein einziger leistungsstarker Sender – zumindest nachts – ganz Deutschland versorgen könnte. Darüber berichtet Matthias Wendt, DL9MWE

Quelle: darc.de

WeiterlesenNachgefragt beim DLF: UKW-Rundfunk bleibt

R07 OV-Abend am 10.08.2022

Am Abend des 10.8. 2022 fand der 8. OV Abend 2022 von R07 in der Gaststätte ‘Alt Langenberg’ statt. Nach dem Urlaub des Alt-Langenberg Teams stand auch die Küche wieder zur Verfügung. In bester Stimmung fanden sich trotz Urlaubszeit 13 respektable Besucher ein. 

Darunter war auch wieder Graeme, australischer OM, der uns vor seiner Heimreise noch einmal besuchte. Es fanden anregende Gespräche kreuz und quer über die Tische statt. Graeme berichtete aus seinem Arbeitsleben, hatte interessante Eindrücke aus dem australischen Vereinsleben zu bieten und präsentierte mit gewissem Stolz zukünftige Vorhaben seines Funkamateurvereins. Sprachprobleme gab es augenscheinlich nicht, zur Not wurden Hände und Füße zur Hilfe genommen. Die Stimmung war bestens, es wurde viel gelacht. Wir haben vereinbart, über unser Treffen zu berichten und die Webseiten unserer Vereine zu verlinken. Die Benutzung auf unserer Webseite bereits veröffentlichter Fotos und Berichten wurde ihm bereits vorab freigestellt. Natürlich wurde auch ein mögliches HF Treffen verabredet, welches im Detail per email bzw. Echolink Verbindung in naher Zukunft besprochen wird.

Frau Barbara Wendt, die Mitglied im Rat und die dritte stellvertretende Bürgermeisterin in unserer Stadt ist, besuchte uns vor ihrem Urlaub auch noch einmal und überraschte uns gleich zu Beginn der Veranstaltung damit, die Anmeldeformulare zum Vereinsbeitritt unterschreiben zu wollen. Das werden wir nach ihrem Urlaub sehr gerne in die Wege leiten. Eines “ihrer” Themen ist unser geplantes Vereinsheim. Ich konnte ihr von positiven Gesprächen zwischen Frank, DC8EV, und dem Bürgermeister berichten. Auch interessierte sie ein Gespräch zwischen Frank, DC8EV und dem Besitzer einer Immobilie in Langenberg, die unserem Wunsch entsprechen könnte. Insgesamt konnte ihr berichtet werden, dass unser OVV sehr viele zeitaufwändige anbahnende Gespräche geführt hat und nach seiner Auszeit fortführen wird.

Frank, DB9EV berichtete über das geplante Fieldday, die damit verbundenen Herausforderungen und Lösungsansätze. Er beklagte die zögerliche Beantwortung seiner Anfrage zur Teilnahme am Fieldday. Ein Grund dafür ist natürlich der Umstand, dass viele in den noch nicht gelösten Begleitumständen ein Hindernis für Ihre Beteiligung gesehen haben. Die Gesprächsbeteiligung und damit das Interesse an der Veranstaltung war sehr groß. Der Termin für das Fieldday wurde in den Oktober hinein verschoben. Die Unterstützung durch den Vorstand wurde ihm zugesagt.

Zu diesem Thema passte der Bericht von Heinrich DH3JH über ein Gespräch mit Hermann Josef Schmitz, dem Vorsitzenden des Vereins ‘VVV’ (Verkehrs und Verschönerungs Verein Langenberg) vom gleichen Tag. Ich habe von Herrn Schmitz die Zusage erhalten, dass unser Verein bei einem möglichen Fieldday einen Platz auf der “Senderwiese”, natürlich in Absprache mit dem “Waldkletterpark” Team, benutzen kann. Ebenfalls wurde die Benutzung der sanitären Anlagen genehmigt. Auch ein Catering durch das “Baumhaus” (Restauration am Bismarckturm) ist möglich. Damit wäre die größte Hürde für ein Fieldday beseitigt.

Nach über 3 Stunden anregender Unterhaltung wurde der Abend mit einem durchaus positiven Gefühl für die Zukunft mit den Wünschen auf ein baldiges Wiedersehen beendet.

So, liebe Mitglieder und Freunde des OV R07, nun hebt doch mal fleißig den Daumen für diesen großartigen Beitrag, der größtenteils aus der Feder unseres lieben Heinrichs DH3JH stammt. Vielen Dank dafür, also für den Bericht und natürlich auch für den Daumen.

WeiterlesenR07 OV-Abend am 10.08.2022

RTTY wird 100

Es war der 9. August 1922, erstmals wurde in einem Flugzeug auf einer Schreibmaschine ein Text geschrieben. Und dieser zeitgleich am Boden ausgedruckt. Mit diesem Experiment hatte das US-Marineministerium dem Fernschreibverfahren quasi Flügel verliehen – auf den Tag genau vor 100 Jahren. Von nun ab war es möglich, Texte in einer Geschwindigkeit bis zu 100 Wörtern pro Minute drahtlos zu übertragen. Das Ministerium drängte umgehend darauf, auch Nachrichten in die Gegenrichtung möglich zu machen, nämlich vom Boden zum Flugzeug. Es war die Geburtsstunde des Funkfernschreibens – “RTTY”.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangten in den USA erste Fernschreiber in die Hände von Funkamateuren, die daraufhin ihre Sender für die Frequenzumtastung (FSK) modifizierten. RTTY war nun auch im Amateurfunkdienst angekommen. Mit dem Einzug von Computern im privaten Bereich Anfang der 80er Jahre ersetzten diese mit recht einfachen RTTY-Programmen das bis dato verbreitete elektromechanisch erzeugte RTTY. Mit der Einführung der Digitaltechnik und der Entwicklung von neuen Sendearten wie PSK31 bzw. später FT8 hat RTTY im Amateurfunk an früherer Bedeutung verloren. Anders im Seefunkdienst: Trotz moderner und schneller Digital-Verfahren haben RTTY-Aussendungen dort noch immer ihren Stellenwert, wenn es z. B. darum geht, vor Gefahren zu warnen oder den Schiffsführern aktuelle Seewetterberichte zu übermitteln.

Quelle: darc.de

Das Foto zeigt das Fernschreibfunkgerät, das die US-Marineabteilung im August 1922 einsetzte, um maschinengeschriebene Funksprüche von einem Marineflugzeug zu empfangen. Quelle: Library of Congress (gemeinfrei) – https://www.loc.gov/pictures/item/2002697173/

WeiterlesenRTTY wird 100

Neuer AFU-Lehrgang ab Oktober / R07 als Teil der Ausbildungskooperation dabei

Noch stöhnen wir bisweilen über die Sommerhitze, der Herbst steht jedoch bereits vor der Tür. Und Herbstzeit ist Lehrgangszeit!

Auch in diesem Jahr werden wir von R07 uns im Rahmen der „Ausbildungskooperation Ruhrgebiet Süd“ daran beteiligen, aus funkbegeisterten Menschen Funkamateure zu machen. Bitte im Rahmen der „Mund-zu-Mund- Propaganda“ persönlich bekannte Interessenten auf diese Möglichkeit zur Erlangung der „Lizenz“ hinweisen.

WeiterlesenNeuer AFU-Lehrgang ab Oktober / R07 als Teil der Ausbildungskooperation dabei

01.08.1972 Das Radioteleskop Effelsberg geht in Betrieb

Am 1. August 1972 wird das mit 100 m Durchmesser damals größte frei bewegliche Radioteleskop der Welt bei Effelsberg (Bad Münstereifel) in Betrieb genommen. Den Rekord hält es 29 Jahre lang, bis im Jahr 2000 das Teleskop in Green Bank (USA) fertiggestellt wird (Apertur 100–110 m). Die Tallage des Radioteleskops Effelsberg zwischen den umliegenden Bergen schützt es weitestgehend vor Einstrahlung durch zivilisationsbedingte Radioquellen.

Um dennoch weitere mögliche Störungen zu vermeiden, ist die Nutzung einiger Frequenzen des BOS-Funks in 150 km Umkreis nicht gestattet. Innerhalb dieses Radius dürfen nur die 72 sogenannten „Effelsberg-Frequenzen“ genutzt werden: Das BOS-Digitalfunknetz arbeitet bei 380–385 MHz im Uplink, bei 390–395 MHz im Downlink. Dazu ist ein weiterer Frequenzbereich bei 406,1–410 MHz zur ausschließlichen DMO-Nutzung zugewiesen worden. Insgesamt stehen damit dem digitalen BOS-Funk 156 DMO-Frequenzen zur Verfügung. Allerdings ist die Radioastronomie in einem Teilbereich Primärnutzer. Daher wurde mit Radius von 150 km um den Standort Effelsberg der Frequenzbereich von 407–409,1 MHz gesperrt. Innerhalb der Schutzzone dürfen derzeit lediglich die Frequenzbereiche 406,1–407 MHz und 409,1–410 MHz, die sog. “Effelsberg-Frequenzen” (72 Stück), genutzt werden.

Quelle: darc.de

Weiterlesen01.08.1972 Das Radioteleskop Effelsberg geht in Betrieb