Girls’Day im Amateurfunkzentrum Baunatal

Sieben Mädchen aus der Region verbringen am Donnerstag, dem 28. April, einen Tag im Amateurfunkzentrum Baunatal und erhalten u.a. Einblicke in den Beruf des Ingenieurs. OM Werner Vollmer, DF8XO, gibt den Schülerinnen einen Einblick in die Welt des Amateurfunks. Bastelprojekte und Funkbetrieb stehen ebenfalls auf dem Programm.

Der DARC e.V. nimmt seit vielen Jahren an diesem bundesweit organisierten Aktionstag teil, an dem Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen öffnen.

Unter dem Motto „Vom Funkamateur zum Ingenieur“ setzt sich der DARC e.V. dafür ein, junge Menschen an die Technik heranzuführen und fördert physikalische und mathematische Grundverständnisse. In zahlreichen Ausbildungskursen in Deutschland werden die Newcomer auf die Amateurfunkprüfung bei der Bundesnetzagentur vorbereitet.

Weitere Informationen zum Thema Girls’Day finden Sie im Internet unter https://www.girls-day.de.

Quelle: darc.de

WeiterlesenGirls’Day im Amateurfunkzentrum Baunatal

Tag des Morsezeichens

Am Mittwoch, 27. April, feiern wir den Tag des Morsezeichens. Das Datum ist nicht zufällig gewählt. Bei dem 27. April handelt es sich um den Geburtstag von Samuel Finley Breese Morse, dem Begründer der Morsetelegrafie. Gemeinsam mit seinem Mitarbeiter Alfred Lewis Vail entwickelte er in den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts einen Code aus Zeichen von drei verschiedenen Längen und unterschiedlich langen Pausen.

Zwar ist im kommerziellen Bereich das Morsen weitgehend verschwunden, doch Funkamateure halten bis heute die Kunst des Morsens lebendig. Weltweit treffen sich Funkamateure auf Kurzwellenfrequenzen und frönen Telegrafie-Funkverbindungen oder nehmen an CW-Contesten teil. Hier zählt Geschwindigkeit, Präzision, körperliche Fitness und ein hervorragendes Verständnis für die sportliche Welt der Amateurfunkwellen.

2014 wurde die Morsetelegrafie in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen – die Deutsche UNESCO-Kommission würdigte sie als bedeutende interkulturelle Kommunikationsform, die Zeit und Raum überwindet.

Quelle: darc.de

WeiterlesenTag des Morsezeichens

Erstverbindung: JW100QO funkte mit DP0GVN

Nord-Süd-Distanzrekord über QO-100

Am gestrigen Samstag, den 23. April, war es soweit: Eine lange geplante Funkverbindung über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 zwischen der DXpedition JW0X auf Spitzbergen und der deutschen Antarktisstation Neumayer III, DP0GVN, konnte erfolgreich stattfinden. Damit gelang erstmals ein Amateurfunkkontakt zwischen der Arktis und der Antarktis über einen Satelliten.

Für diese überdies erste Aktivität von der arktischen Insel Spitzbergen über QO-100 hatte die DXpedition JW0X eigens das Rufzeichen JW100QO reserviert. Um die immensen Pile-ups auf dem Satelliten zu bewältigen, war man zeitweise mit beiden Rufzeichen und zwei Stationen gleichzeitig über QO-100 aktiv. Am 22. April war das JW100QO-Team am Standort Kapp Linné eingetroffen, von wo der geostationäre Satellit knapp über dem Horizont erreicht werden konnte.

Auf Kurzwelle ist die DXpedition JW0X noch bis 26. April aus der Klubstation JW5E in Longyearbyen aktiv. Auch in Mitteleuropa ist die Station mit oft lauten Signalen und flüssigem Funkverkehr aufzunehmen.

Quelle: funkamateur.de (AMSAT-DL, DX-World.net, DL1AX, Red. FA/-joi)

WeiterlesenErstverbindung: JW100QO funkte mit DP0GVN

IARU koordiniert neue Amateurfunk-Satelliten

Die IARU koordinierte kürzlich zwei neue Satellitenmissionen mit Amateurfunk-Nutzlasten. Die erste ist URESAT (ITU-Bezeichnung HADES-B), eine von der AMSAT-EA gesponserte 1,5 P Pocketcube-Mission. Sie wird Funkamateuren Möglichkeit bieten, FM-Fonie und AX.25/APRS 300/1200 bps Daten zu übertragen. Erreicht wird dies durch einen SDR-basierten FM- und FSK-Repeater. Ein SSTV-Kameramodul der Universität Brünn wird voraussichtlich zeitweise aktiv sein.

Bilder werden nach dem Zufallsprinzip aufgenommen. Das SSTV-Modul enthält darüber hinaus einige ROM-codierte Bilder, die ebenfalls übertragen werden sollen. Die Hard- und Software-Teilsysteme von URESAT sind verbesserte Versionen der früheren AMSAT-EA HADES-Satellitenmission, die mit einer SpaceX Transporter-3-Mission am 3. Januar gestartet wurde. Ein Downlink auf 436,888 MHz und ein Uplink auf 145,975 MHz wurden koordiniert für einen V/U-FM-Sprachrepeater, eine Bake mit FSK-, AFSK und APRS-Telemetrie sowie eine CW-Bake. Der Start ist für eine polare Umlaufbahn von 525 km mit SpaceX im Oktober 2022 unter der Leitung von Exolaunch/Alba Orbital geplant. Mehr Informationen erhält man unter https://www.amsat-ea.org.

Bei der zweiten Mission handelt es sich um LightCube, eine von der Arizona State University gesponserte 1U CubeSat-Bildungsmission. Ziel ist es, Menschen auf der ganzen Welt zu inspirieren und ihnen eine Lernerfahrung zu bieten, indem ein für das bloße Auge sichtbares Licht am Himmel erzeugt wird. Der Blitz, der so hell sein soll wie die Internationalen Raumstation, wird von zwei Xenon-Blitzlampen erzeugt. Das Raumfahrzeug wird dabei von Funkamateuren ausgelöst. Zusätzlich zur Auslösung des Blitzes können Funkamateure Telemetriedaten herunterladen und entschlüsseln. Ein Downlink ist auf 437,175 MHz unter Verwendung von 1k2 AFSK mit AX25.ist koordiniert worden. Geplant ist ein Einsatz von der ISS im Oktober. Weitere Informationen unter: https://lightcube.space. Darüber berichtet der AMSAT News Service.

Quelle: darc.de

WeiterlesenIARU koordiniert neue Amateurfunk-Satelliten

Suchtrick für die Repeatermap

Die Repeatermap von DK3ML unter repeatermap.de ist unter den Funkamateuren inzwischen recht bekannt. Aber wie kann diese Online-Relaiskarte helfen, wenn man irgendwo auf der Welt ein Relais hört und wissen möchte, wo es sich befindet, wie das Rufzeichen lautet und ob es Besonderheiten zu beachten gibt, z.B. eine ungewöhnliche Ablage? Dafür gibt es folgenden Trick.

Man klickt auf das Listenzeichen, die drei waagerechten Striche. Dann landet man auf der Liste der Repeater, die nach Frequenz sortiert sind. Nun scrollt man runter bis zur gewünschten Frequenz und kann dann nach Betriebsart und Standort abschätzen, welches Relais infrage kommt. Klickt man dann auf den Locator, erscheint die Karte mit dem entsprechenden Relais. Über diesen Tipp informiert Winfried Galonska, DL3XU.

Quelle: darc.de

WeiterlesenSuchtrick für die Repeatermap

Jetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Bildquelle: Guido Konrad

Geplante Aktivitäten bitte bis 22. April mitteilen

Noch ist ausreichend Zeit, um eine Aktivität zum diesjährigen Deutschen Burgentag zu planen und vorzubereiten: Am Sonntag, den 1.5., findet dieser mit Funkaktivitäten von Schlössern und Burgen statt. Einzelne Funkamateure oder Gruppen von Funkamateuren können portabel einen solchen Standort auf den Bändern aktivieren oder von zu Hause Punkte für Burgendiplome sammeln. Wer als Aktivierer ein Log einschickt, erhält ebenfalls ein Diplom.

Ankündigungen von geplanten Funkaktivitäten werden in einer Liste unter www.cotagroup.org/cotagroup/ veröffentlicht. Das Organisationsteam des Deutschen Burgentags bittet darum, Planungen möglichst bis zum 22. April per E-Mail mitzuteilen. Auf der genannten Website stehen weitere Informationen über die Teilnahme sowie Kontaktmöglichkeiten für Logeinsendungen.

Welche Burgen und Schlösser sich in der Nähe des eigenen Wohnortes befinden, lässt sich einer Landkarte entnehmen; bitte zunächst oben links bei „Please select a district“ den gewünschten Distrikt auswählen. Klickt man auf einen der Einträge auf der Karte, wird der gültige Umkreis von 1000 m angezeigt, in dem sich ein Aktivierer bzw. ein Team befinden muss. Außerdem stehen alle gültigen Schlösser und Burgen in einer Liste online.

Die Folien eines kürzlich von Manfred, DF6EX, gehaltenen Vortrags mit umfassenden aktuellen Informationen über die Portabelfunk-Programme WWFF (World Wide Flora Fauna) und WCA (World Castle Awardstehen als PDF-Datei ebenfalls online.

Quelle: funkamateur.de (cotagroup.org / Red. FA/-joi)

WeiterlesenJetzt vorbereiten: Deutscher Burgentag am 1. Mai

Sonderstationen und Diplom aus Kanada

Funkaktivitäten zum Weltamateurfunktag am 18. April

Am Montag, den 18. April 2022, organisiert der kanadische Amateurfunkverband Radio Amateurs of Canada, RAC, eine Funkaktivität zur Feier des Weltamateurfunktags. Jedes Jahr am 18. April feiern Funkamateure ihr technisch-wissenschaftliches Hobby und die Gründung der Internationalen Amateurfunkunion, IARU, auf den Bändern mit Sonderstationen.

RAC veranstaltet erneut die Funkaktion „Get on the Air on World Amateur Radio Day“, bei der es darum geht, auf Kurzwelle Sonderstationen in den kanadischen Provinzen zu kontaktieren. Stationen mit diesen Rufzeichen sind am 18. April aktiv: VA2RAC, VA3RAC, VE1RAC, VE4RAC, VE5RAC, VE6RAC, VE7RAC, VE8RAC, VE9RAC, VO1RAC, VO2RAC, VY0RAC, VY1RAC und VY2RAC.

Wer mindestens eine davon ins Log bekommt, bekommt Zugang zu einem elektronischen Erinnerungszertifikat. Nach Eingabe des eigenen Rufzeichens in einem Online-Formular auf der RAC-Website, kann man sich das Diplom herunterladen und bei Bedarf ausdrucken. Darüber hinaus sind auf Anfrage QSL-Karten der Sonderstationen erhältlich.

Quelle: funkamateur.de (Phil McBride, VA3QR, Red. FA/-joi)

WeiterlesenSonderstationen und Diplom aus Kanada

Icom kündigt SHF-SDR-Transceiver an

Bildquelle: icomjapan.com

Auf https://www.icomjapan.com/lp/shf findet man erste Informationen und Bilder zum SHF-P1, einem neuen Icom-SDR-Transceiver für das 2,4- und 5,6-GHz-Band. Der Transceiver besteht aus einem Controller, dessen Design dem IC-705 entspricht, und einer SHF-Einheit, die über am LAN-Kabel angeschlossen wird.

Erstmals gezeigt werden soll ein Prototyp des „SHF Project“ ab 20. Mai 2022 auf der Dayton Hamvention in Ohio (USA).

Quelle: funkamateur.de

WeiterlesenIcom kündigt SHF-SDR-Transceiver an

Weltamateurfunktag 2022 am 18. April

Bildquelle: Kenwood.de

Sonderstationen, Diplome und eine Sonderbriefmarke

Jährlich am 18. April feiern Funkamateure weltweit mit Sonderstationen und weiteren Aktivitäten den Weltamateurfunktag (WARD, World Amateur Radio Day). An diesem Datum im Jahr 1925 wurde in Paris die Internationale Amateurfunkunion (IARU, International Amateur Radio Union) gegründet. Zuvor hatten Funkamateure mit technischen Experimenten die Eigenschaften der Kurzwelle erkundet und dabei nachgewiesen, dass in diesem Wellenbereich im Vergleich zum bis dahin üblichen Längstwellenfunk mit weitaus geringerem Aufwand weltweite Funkverbindungen möglich sind.

Aufgabe der IARU war es zunächst, angesichts eines bald steigenden Interesses professioneller Funkdienste an der Kurzwelle den Funkamateuren einen Teil des Wellenbereiches für ihre Experimente weiterhin zu erhalten. Schon 1927 erhielt der Amateurfunkdienst auf der damaligen Internationalen Funktelegrafiekonferenz die heute noch anerkannten Kurzwellenbänder 160 m, 80 m, 40 m, 20 m und 10 m zugesprochen. Seit ihrer Gründung haben die IARU und ihre Mitgliedsverbände unermüdlich daran gearbeitet, die Frequenzzuweisungen für den Amateurfunkdienst zu verteidigen und zu erweitern.

Zum WARD sind jährlich rund um den 18. April einige Sonderstationen aktiv, darunter in diesem Jahr DA22WARD mit Sonder-DOK WARD22 sowie HB9WARD. Weitere Stationen mit den Buchstaben WARD oder WRD im Suffix dürften wie in den vergangenen Jahren ebenfalls an das Ereignis erinnern. Eine Liste der Aktionen hat die IARU auf ihrer Website online gestellt. Der kanadische Amateurfunkverband Radio Amateurs of Canada (RAC) veranstaltet die Funkaktivität Get on the Air on World Amateur Radio Day mit Sonderstationen in sämtlichen Provinzen des Landes und vergibt ein Diplom.

Die Kroatische Post Mostar gibt zum Weltamateurfunktag am 18. April 2022 eine Sonderbriefmarke heraus.

Quelle: funkamateur.de (IARU, DL1AX)

WeiterlesenWeltamateurfunktag 2022 am 18. April

Conrad electronic macht seine Läden dicht – Focus auf B2B

Bildquelle: waz.de

„Das große C“ – seit März 2020 ist das etwas, was einen ins Krankenhaus bringen kann. Unter Elektronikbastlern war es zuvor eine Geheimquelle für elektronische Bauteile und Geräte: Conrad Electronic, der letzte noch existierende Einzelhandel für Elektronikbastler.

Nun hat das eine große C jedoch dem anderen den Garaus gemacht: In der Pandemie haben sich immer mehr Bastler daran gewöhnt, die Bauteile bei Conrad online zu bestellen. Dadurch rechnen sich die Ladengeschäfte nicht mehr. Bis Ende des Jahres, also kurz vor dem 100. Gründungsjubiläum, werden alle geschlossen bis auf eins in Wernberg-Köblitz, nahe dem Sitz des Unternehmens in Hirschau. Es wird zukünftig eher B2B-Filialen geben wie jene in Hürth, diese ist aber samstags nicht geöffnet.

Dies sei nicht das erste Mal, so das Unternehmen, in den 1970er-Jahren habe man schon einmal etliche Fiiialen geschlossen und durch den Versandhandel (damals per Katalog) ersetzt.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD nach PI)

WeiterlesenConrad electronic macht seine Läden dicht – Focus auf B2B