UKW-Ausstrahlung abgeschaltet

Quelle: Wikipedia

Am 30. Juni beendet Deutschlandradio zugunsten des Digitalstandards DAB+ in einigen Regionen die analoge UKW-Ausstrahlung seiner Programme. Da mittlerweile der Netzausbau von DAB+ weit fortgeschritten sei, soll künftig die Programmverbreitung dort rein digital erfolgen. An vier Standorten in Bayern (Burgbernheim, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und einem in Hessen (Oberursel) werden die Programme von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. So wird am 30. 6. 2021 die parallele analoge UKW-Ausstrahlung von DLF und DLF Kultur in Burgbernheim und Starnberg beendet, an den Standorten Burglengenfeld und Oberursel wird die UKW-Ausstrahlung von DLF Kultur und in Hohenpeißenberg von DLF eingestellt.

Damit ist für den Rundfunkhörer eine bedauerliche Einschränkung der Programmvielfalt verbunden, weil zwar die Verbreitung von DAB+-tauglichen Empfängern gestiegen, aber noch längst nicht Allgemeingut wie UKW-Radios ist. Vorteile hat die Umstellung vor allem für die Programmanbieter, weil der Energieverbrauch um rund ein Drittel geringer als die UKW-Ausstrahlung ist. Das aber als eine ökologisch nachhaltige Entscheidung zu feiern, ist verstiegen.

Gegenwärtig gibt es erst in über 25 % der Haushalte in Deutschland ein DAB+-Gerät, also etwa 17 Mio. Geräte. Zwar wurden laut Branchenindex Hemix zwischen Januar und Mai 2021 in Deutschland rund 756 000 Geräte für DAB+ verkauft, von einer flächendeckenden Empfangsmöglichkeit per DAB+ sind die DLF-Hörer jedoch weit entfernt. Gleichwohl jubelt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH: “Mit der Abschaltung der Parallel-Ausstrahlung von Radioprogrammen über den veralteten analogen UKW-Standard setzt der Deutschlandfunk ein wichtiges Zeichen. Die Entscheidung ist fortschrittlich und aufgrund der Energie-Einsparung auch ökologisch sinnvoll.”

Erlaubt sei an dieser Stelle eine Frage: UKW ist zwar alt, aber veraltet?

Quelle: funkamateur.de (WES)

WeiterlesenUKW-Ausstrahlung abgeschaltet

Abriss der Senderäume in Jülich droht

Quelle: wikipedia

Was im Wertachtal im Ostallgäu mit der KW-Sendestelle der Deutschen Welle vor einigen Jahren geschah, hat Jülich bereits vor 12 Jahren erlebt: Alle Antennen wurden gesprengt, selbst eine logaritmisch-perodische Antenne von Rohde & Schwarz, die Funkamateure sehr gerne samt dem Grund, auf dem sie stand, anmieten wollten. Nun ist das ehemalige Sendegebäude dran.

Jülich kann auf eine beeindruckende historische Vergangenheit zurückblicken und ist zugleich ein herausragender Wissenschafts- und Technikstandort. Lange Zeit bildete die Sendeanlage der Deutschen Welle auf der Merscher Höhe eine beeindruckende Landmarke. Doch legt die Deutsche Welle schon lange keinen Wert mehr auf terrestrische Ausstrahlung ihres Programms, sondern setzt auf Satellit und Internet-Präsenzen.

Mit der Abschaltung der Sendeanlage 2009 und dem Abriss der Antennentürme 2010 endete die Geschichte der Deutschen Welle in Jülich. Das Areal wird in den kommenden Jahren zum interkommunalen Gewerbegebiet Brainergy Park weiterentwickelt, der einen wichtigen Baustein im durch das Ende der Braunkohleverstromung notwendigen Strukturwandel der Region bildet.

Von den ehemaligen Gebäulichkeiten der Sendeanlage sind noch wenige Reste vorhanden, die aber dennoch einen Einblick darin geben können, mit welchem technischen Aufwand und innovativen Know How hier über 50 Jahre ein KW-Sender betrieben wurde. Durch eine museale Aufbereitung könnte dieses wichtige technikgeschichtliche Erbe im Bewusstsein gehalten werden und zugleich ein Ankerpunkt geschaffen werden, mit dem Besucherinnen und Besucher über den Wissenschafts-und Technikstandort Jülich erstinformiert werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger, die teilweise eine berufliche Vergangenheit mit der Sendeanlage verbindet, haben sich in einem Arbeitskreis innerhalb des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. zusammengeschlossen. Sie setzen sich für eine zeitgemäße, interaktive Musealisierung der Geschichte der Sendeanlage vor Ort ein.

Dieser Tage wurde nun entgegen früheren Zusagen entschieden, dass zwar der Sender erhaltenswert sei, das Sendegebäude, das sogenannte “Glashaus,” aber nicht. Abgesehen davon, dass auch dieses außergewöhnlich ist, gäbe es ohne das Gebäude jedoch auch keine Möglichkeit, den Sender zu erhalten und auszustellen.

Ansprechpartner:
Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V.
Postfach 1708
52407 Jülich
Guido von Büren (Vorsitzender), 0152-28 74 85 15, vbueren@juelich.de
Martin Marquardt (Arbeitskreiskontakt) 024 61-552 94, g.m.marquardt@web.de

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD nach PI)

WeiterlesenAbriss der Senderäume in Jülich droht

Resümee zur Themensendung FIRAC/EFA auf Radio Saarwelle

Am 22. Juni wurde eine Themensendung FIRAC/EFA auf Radio Saarwelle ausgestrahlt. Neben den Interviews von Funktionsträgern zur Geschichte der FIRAC/EFA, Diplom, Funkrunden, Wettbewerben, Treffen kam auch ein EFA-Mitglied zu Wort, der erst im letzten Jahr seine Amateurfunkprüfung abgelegt hatte und sich speziell mit Portabelbetrieb befasst – und das mit kleiner Sendeleistung. Seine damit erzielten Funkverbindungen sind beeindruckend.

Das alles machte die Sendung sehr abwechslungsreich, kurzweilig und interessant, was zu viel positiver Resonanz führte. Nicht einfach bei so einem speziellen Fachthema. Vorausgegangen ist natürlich eine Bewerbung der Sendung auf vielen Kanälen, was zu einer guten Einschaltquote geführt hatte. Eingegangen sind auch Anfragen von Personen, die die Sendung live nicht hören konnten, ob, und wo man diese Sendung nachhören kann. Der Moderator Dieter Lorig, DK4XW, hat dankenderweise die Sendung zum Nachhören aufbereitet und unter folgendem Link zur Verfügung gestellt: https://soundcloud.com/user-161387819/reportage-uber-eisenbahn-funkamateure-efa-dl-und-firac. Aus urheberrechtlichen Gründen ohne Musik. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, Redaktion

Quelle: darc.de

WeiterlesenResümee zur Themensendung FIRAC/EFA auf Radio Saarwelle

Bake SK4MPI zieht an neuen Standort um

Quelle: ua1zfgsite.wordpress.com/

Am 24.6. ging die bekannte Aurora-Bake SK4MPI am bisherigen Standort in JP70HJ QRT. Wie Jan, SM4HFI, berichtet, wurde nach mehr als 50 Jahren eine Verlegung an einen neues QTH erforderlich. Dieses befindet sich in JP70PI und ist etwa 130 m tiefer gelegen als bisher.

Das dürfte Auswirkungen auf die Tropo-Reichweite der Bake haben: SK4MPI war in den nördlichen Landesteilen von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bisher mit einer einzelnen Yagi auf 144,412 MHz häufig mit S1 zu empfangen. Dies war schon immer ungewöhnlich, da die Bake fest nach 50° und 310° sendet. Entweder lag es an besonderen lokalen Gegebenheiten, die für eine Signalreflexion nach Süden sorgten – oder an der über die Rückkeule abgestrahlten Komponente. SK4MPI galt darüber hinaus stets als guter Indikator für Meteorscatter: Stellte man in DL die Antenne zur Bake hin, so kam recht zuverlässig innerhalb von fünf Minuten ein Ping oder ein kurzer Burst durch.

Die Antennen, jeweils zwei vertikal gestockte 6-Element-Yagis, und ihre Ausrichtung sowie die 100 W Sendeleistung bleiben am neuen QTH gleich. Primärer Zweck von SK4MPI ist schließlich, Radio-Aurora anzuzeigen. Ob zukünftig Tropo und MS gleichermaßen gut wie vom alten Standort funktionieren, wird sich zeigen.

Quelle: funkamateur.de (DF2ZC)

WeiterlesenBake SK4MPI zieht an neuen Standort um

Nutzung von Handfunkgeräten in Schleswig-Holstein weiterhin erlaubt

Die Nutzung von Handfunkgeräten während der Fahrt bleibt in Schleswig-Holstein bis zum 31. Dezember 2021 erlaubt. Wie die Landesregierung in einer Pressemitteilung bekannt gab, verlängert das Bundesland damit eine ursprünglich bis zum 30. Juni 2020 geltende Übergangsregelung erneut. Die vorher gültige Verlängerung läuft zum 30. Juni 2021 aus.

Als Grund für die erneute Verlängerung der Übergangsfrist gab Verkehrsminister Dr. Bernd Buchholz an, dass zahlreiche Berufsgruppen von einem möglichen Verbot betroffen wären. „Außerdem plant das Bundesverkehrsministerium ohnehin Funkgeräte von dem Verbot auszunehmen, wenn die StVO das nächste Mal geändert wird. Das soll Stand jetzt 2022 der Fall sein”, so Buchholz. Die Verlängerung der Ausnahmeregelung sei daher sinnvoll.

Quelle: darc.de

WeiterlesenNutzung von Handfunkgeräten in Schleswig-Holstein weiterhin erlaubt

Neue Termine für Amateurfunkprüfungen

BNetzA veröffentlicht aktuelle Terminliste

Am gestrigen Mittwoch, den 23. Juni, hat die BNetzA eine aktuelle Liste mit Terminen für Amateurfunkprüfungen veröffentlicht. Wie die BNetzA mitteilte, kann auf Basis der geltenden Bestimmungen zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Corona-Virus für einzelne Prüfungsstandorte der Prüfungsbetrieb mit einer verminderten Anzahl von Teilnehmern je Termin durchgeführt werden.

Interessenten können Anträge auf Zulassung zur Teilnahme an einer Amateurfunkprüfung einreichen. An welchen Standorten Prüfungen möglich sind, ist der o.g. Liste zu entnehmen. Die BNetzA bemüht sich, schnellstmöglich an allen üblichen Standorten Amateurfunkprüfungen anzubieten. Die Liste der Termine wird regelmäßig aktualisiert.

Prüfungsteilnehmende, die bereits zuvor zu einer Prüfung eingeladen waren und deren Termin abgesagt werden musste, sollten mittlerweile von der BNetzA weitergehende Informationen auf dem Postweg erhalten haben.

Hinweise zum Ablauf der Prüfungen unter den aktuellen Bedingungen stehen in einer Broschüre.

Quelle: funkamateur.de (BNetzA, Red. FA/-joi)

WeiterlesenNeue Termine für Amateurfunkprüfungen

SAQ-Sendung zum Alexanderson-Tag am 4. Juli

Quelle: radiomuseum.or

Traditionell feiert die Radiostation Grimeton Radio mit dem Rufzeichen SAQ jährlich den Alexanderson-Tag mit Sondersendungen – wir berichteten. In diesem Jahr soll dies am 4. Juli geschehen; geplant sind Aussendungen in CW auf der Längstwellen-Frequenz 17,2 kHz, um 0900 UTC und um 1200 UTC. Jeweils eine halbe Stunde vorher soll der Sender eingeschaltet und abgestimmt werden. Besucher im Sendegebäude sind Corona-bedingt auch in diesem Jahr nicht vorgesehen.

Es handelt sich um einen historischen Sender – Grimeton Radio ist ein Weltkulturerbe – sodass kurzfristige Änderungen nicht auszuschließen sind. Es stehen verschiedene Informationsmöglichkeiten im Internet zur Verfügung:

Alexanderson-Tag
Grimeton Radio Station
Auf dem Youtube-Kanal erfolgt während der Sendung ein Live-Stream.

Quelle: funkamateur.de (PI SAQ via Fredrik Wiklund)

WeiterlesenSAQ-Sendung zum Alexanderson-Tag am 4. Juli

„Handyverbot am Steuer“ – Übergangsfrist wird abermals verlängert

Verlängerung in Sicht! Zum 30. Juni 2021 wird die Übergangsfrist für das Verbot der Nutzung von Funkgeräten, die aufgenommen oder gehalten werden müssen (sog. Handheld-Verbot) auslaufen. Stand heute hat sich an der Marktverfügbarkeit von praxistauglichen Geräten mit Freisprecheinrichtung aber nichts geändert.

Vor diesem Hintergrund haben sich der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V., die Bundesfachgruppe Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK) und der Runde Tisch Amateurfunk gemeinsam an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gewandt und darum gebeten, die bereits im letzten Jahr umgesetzte Verlängerung der Übergangsfrist erneut zu verlängern. Das BMVI hat nun reagiert und die Länder darum gebeten, weiterhin von einer Kontrolle der Nutzung von Funkgeräten inkl. Ahndung abzusehen. Die Bundesländer können nun selbst entscheiden, ob sie der Empfehlung folgen oder nicht. Die „Freie und Hansestadt Hamburg“ hat bereits eine allgemeine Ausnahmeregelung bis zum 30. Juni 2022 erlassen. Wir berichten weiterhin, wie sich die einzelnen Bundesländer entscheiden werden.

Quelle: darc.de

Weiterlesen„Handyverbot am Steuer“ – Übergangsfrist wird abermals verlängert

21. Juni: auf Kurzwelle Richtung Antarktis

BBC-Programm zum Mittwinterfest auf der Südhalbkugel

Wenn auf der Nordhalbkugel am 21. Juni der Tag am längsten ist, feiern gleichzeitig im tiefen Süden die Überwinterer in den Antarktisstationen das Mittwinterfest: Die Hälfte des dunklen Südwinters ist vorüber und von nun an schaut die Sonne täglich wieder ein wenig länger über den Horizont. Zu diesem Anlass sendet die BBC jährlich ein Grußprogramm auf Kurzwelle in Richtung Antarktis. Es richtet sich in diesem Jahr an 35 Zuhörerinnen und Zuhörer in den Forschungsstationen des British Antarctic Survey (BAS).

Exakt eine Woche vor dem offiziellen Sendetermin testete die BBC die von den Frequenzplanern ausgewählten Kurzwellen-Kanäle, ob das Signal das Publikum auf der anderen Seite der Erde wie erwartet erreicht. Die Testausstrahlungen am vergangenen Montag waren auch im deutschsprachigen Raum auf allen vier Frequenzen sehr gut aufzunehmen.

Der Sendeplan für das englischsprachige BBC-Programm Antarctic Midwinter Broadcast am 21. Juni von 2130 UTC bis 2200 UTC steht damit fest:

6035 kHz mit 300 kW, Sendestation Dhabbaya, Vereinigte Arabische Emirate

6170 kHz mit 250 kW, Sendestation Ascension, Südatlantik

7305 kHz mit 300 kW, Sendestation Woofferton, Großbritannien

9505 kHz mit 250 kW, Sendestation Woofferton, Großbritannien

In diesem Jahr werden alle vier getesteten Frequenzen zum Einsatz kommen. Nach der Sendung steht das Programm zum Abruf auch online. Sendungen zurückliegender Jahre lassen sich im Online-Archiv der BBC  zur Wiedergabe aufrufen.

Quelle: funkamateur.de (Info Dan Ferguson, K4VOA, via British DX Club und Produzent Richard Hollingham via swling.com, Red. FA/-joi)

Weiterlesen21. Juni: auf Kurzwelle Richtung Antarktis

Amateurfunkstellen aus Museen

Photograph taken by Clive Sawyer
Am 19. und 20. Juni sind Amateurfunkstellen aus Museen aktiv

An diesem und am kommenden Wochenende sind wieder Amateurfunk-Sonderstationen aus Museen auf den Kurzwellenbändern aktiv. Erstmals 2001 organisiert von Funkamateuren in Großbritannien, beteiligen sich mittlerweile Amateurfunkstellen in mehreren Ländern beiderseits des Atlantiks am International Museums Weekend (IMW).

Zur Teilnahme am IMW 2021 haben sich 23 Stationen angemeldet, darunter WV8VOA aus dem National Voice of America Museum of Broadcasting  im US-Bundesstaat Ohio und VP8HDM aus dem Historic Dockyard Museum in Stanley von den Falklandinseln. Weitere Sonderstationen befinden sich in Museen in Großbritannien, Polen, Rumänien, der Ukraine und den USA.

Die komplette Liste mit Details der teilnehmenden Amateurfunkstellen steht online. Einige davon sind nur am 19. und 20. Juni aktiv, andere zusätzlich auch am nächsten Wochenende, den 26. und 27. Juni.

Quelle: funkamateur.de (Harry Bloomfield, M1BYT, Red. FA/-joi)

WeiterlesenAmateurfunkstellen aus Museen