UKW-Ausstrahlung abgeschaltet
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:30. Juni 2021
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Am 30. Juni beendet Deutschlandradio zugunsten des Digitalstandards DAB+ in einigen Regionen die analoge UKW-Ausstrahlung seiner Programme. Da mittlerweile der Netzausbau von DAB+ weit fortgeschritten sei, soll künftig die Programmverbreitung dort rein digital erfolgen. An vier Standorten in Bayern (Burgbernheim, Burglengenfeld, Hohenpeißenberg, Starnberg) und einem in Hessen (Oberursel) werden die Programme von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur künftig mehrheitlich digital ausgestrahlt. So wird am 30. 6. 2021 die parallele analoge UKW-Ausstrahlung von DLF und DLF Kultur in Burgbernheim und Starnberg beendet, an den Standorten Burglengenfeld und Oberursel wird die UKW-Ausstrahlung von DLF Kultur und in Hohenpeißenberg von DLF eingestellt.
Damit ist für den Rundfunkhörer eine bedauerliche Einschränkung der Programmvielfalt verbunden, weil zwar die Verbreitung von DAB+-tauglichen Empfängern gestiegen, aber noch längst nicht Allgemeingut wie UKW-Radios ist. Vorteile hat die Umstellung vor allem für die Programmanbieter, weil der Energieverbrauch um rund ein Drittel geringer als die UKW-Ausstrahlung ist. Das aber als eine ökologisch nachhaltige Entscheidung zu feiern, ist verstiegen.
Gegenwärtig gibt es erst in über 25 % der Haushalte in Deutschland ein DAB+-Gerät, also etwa 17 Mio. Geräte. Zwar wurden laut Branchenindex Hemix zwischen Januar und Mai 2021 in Deutschland rund 756 000 Geräte für DAB+ verkauft, von einer flächendeckenden Empfangsmöglichkeit per DAB+ sind die DLF-Hörer jedoch weit entfernt. Gleichwohl jubelt die gfu Consumer & Home Electronics GmbH: “Mit der Abschaltung der Parallel-Ausstrahlung von Radioprogrammen über den veralteten analogen UKW-Standard setzt der Deutschlandfunk ein wichtiges Zeichen. Die Entscheidung ist fortschrittlich und aufgrund der Energie-Einsparung auch ökologisch sinnvoll.”
Erlaubt sei an dieser Stelle eine Frage: UKW ist zwar alt, aber veraltet?
Quelle: funkamateur.de (WES)