NDR Retro: Norddeich Radio 1960

Quelle: SWR.de

Im Rahmen des Öffnens der ARD-Archive (funkamateur.de berichtete) wurde nun eine 39 Minuten lange Reportage der Nordschau vom 25. Juni 1960 über die damalige Arbeit in der Seefunkstelle Norddeich Radio online gestellt. Sie hielt Kontakt zu Schiffen in aller Welt im Fall von Seenot, aber auch zur Übermittlung von Wetterdaten und Nachrichten. Zunächst wird die Technik gezeigt, mit den großen Sendetürmen und der Kabel-Umschaltanlage, dann beantwortet der Moderator Gottfried Nanninga Fragen der Zuschauer.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD, Tnx Info Jörn Krieger)

WeiterlesenNDR Retro: Norddeich Radio 1960

Chinas Mars-Rover gelandet

Quelle: golem.de

Chinas Mars-Rover Zhurong ist heute vom Orbiter Tianwen-1 aus auf dem Mars gelandet, wie die staatlichen Medien des Landes berichten.

Der Rover soll zunächst Selbsttests durchführen und dann losfahren, um die Mars-Oberfläche des nun in doppelter Hinsicht Roten Planeten zu erkunden.

Xinhua berichtete um 0037 UTC: „Am 15. Mai landete die erste Mars-Explorationsmission unseres Landes, Tianwen-1, in einer vorgewählten Landezone in der südlichen Utopia Planitia des Mars und hinterließ damit zum ersten Mal einen chinesischen Fußabdruck auf dem Mars. Dies ist ein wichtiger Schritt auf der interplanetaren Erkundungsreise unseres Landes. Als Nächstes wird der Zhurong-Rover den Landeplatz fotografieren, eine Selbstinspektion durchführen und vom Landeplatz abfahren und Inspektionen durchführen.“

Die Raumsonde Tianwen-1 kartierte bereits seit Februar die Staubwelt nach Zonen, um eine sichere Landung zu ermöglichen.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD)

WeiterlesenChinas Mars-Rover gelandet

Aktuelles zur DXpedition 3Y0J Bouvet

Teamleiter Paul, N6PSE, beantwortete Fragen während der IDXC 2021

Zum Programm der virtuellen 72. International DX Convention 2021 gehörte eine Präsentation von Paul Ewing, N6PSE, einem der Teamleiter der DXpedition 3Y0J. Diese wird im Januar und Februar 2023 für rund zwei Wochen von der subantarktischen Insel Bouvet aus auf den Kurzwellenbändern für Pile-ups sorgen. Auf der Liste der meistgesuchten DXCC-Gebiete steht Bouvet auf dem zweiten Platz.

Laut N6PSE werden die Teilnehmer der DXpedition in Kapstadt an Bord des gecharterten Expeditionsschiffs RV Braveheart gehen und von dort aus nach Bouvet fahren. Da es rund um die Insel keine Bucht gibt, in der das Schiff sicher vor Anker gehen kann, muss es die gesamte Zeit über mit laufender Maschine die Position halten. Alle Teilnehmer sowie das komplette Material werden mithilfe von Schlauchbooten zur Insel übergesetzt. Die größte Herausforderung sind die extremen Wetterverhältnisse rund um sowie auf Bouvet.

Über den endgültigen Standort von 3Y0J auf Bouvet kann erst vor Ort entschieden werden, da dies vom Wetter abhängig ist. Drei mögliche Standorte stehen zur Wahl. Dazu gehört aber ausdrücklich nicht das Gebiet auf Bouvet, in dem Norwegen eine Forschungsstation betreibt.

Funkbetrieb ist auf allen Kurzwellenbändern von 160 m bis 10 m geplant. Nach den Erfahrungen von 2016 auf Südgeorgien und den Südsandwichinseln ist kein Betrieb auf 6 m vorgesehen; damals gelang trotz aller Bemühungen kein Funkkontakt im Magic Band. Für 3Y0J ist laut aktuellem Planungsstand kein Satellitenbetrieb geplant. Der Fokus der DXpedition liegt auf Kurzwellenbetrieb in SSB, CW und Digimodes.

Quelle: funkamateur.de (N6PSE, Red. FA/-joi)

WeiterlesenAktuelles zur DXpedition 3Y0J Bouvet

Deutschlandfunk berichtet über „New York Railroad Storm“

Am 13. Mai 1921 startete ein solares Großereignis, welches massive Auswirkungen auf die technische Infrastruktur hatte. Der so genannte „New York Railroad Storm“ legte tagelang tausende von Stromleitungen und Telegrafen-Netze in der ganzen Welt lahm. Es war der bis dato stärkste Sonnensturm, der in der technisierten Zeit stattfand. Würde heute selbiges wieder passieren, wären Milliardenschäden an der technischen Infrastruktur zu erwarten.

Einen sehr interessanten Bericht dazu gab es im DEUTSCHLANDFUNK zu hören. Er stammt von Christian Reiber, DL8MDW, den Hörerinnen und Hörern von RADIO DARC auch seit Jahren als Funkwetter-Spezialist bekannt. Christian arbeitet seit neuestem nun auch für den Deutschlandfunk. Nachzuhören in der DLF-Mediathek hier: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=922152. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU. Das HF-Referat widmete seine Kolumne „Kurzwelliges“ ebenfalls diesem Ereignis, nachzulesen in CQ DL 5/21, S. 48.

Quelle: darc.de

WeiterlesenDeutschlandfunk berichtet über „New York Railroad Storm“