Vorhabenplan und Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten

Am 30. April sind zwei Vorstandsinformationen auf der DARC-Webseite erschienen. In der ersten gibt der Vorstand die Antwort der Bundesnetzagentur auf die DARC-Stellungnahme zum Entwurf des Vorhabenplans der BNetzA für das Jahr 2021 zur Kenntnis.

Inhaltlich geht die BNetzA hier auf Themen zum Verbraucherschutz, Frequenzregulierung, Digitalisierung der Amateurfunkverwaltung und Novellierung der Amateurfunkverordnung, Normierung im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit sowie den Einsatz des Prüf- und Messdienstes bei der Störungsbearbeitung ein. Hinsichtlich der Überarbeitung der Amateurfunkverordnung (AFuV) nach 15 Jahren signalisiert die Behörde, dass sie die Anregungen des RTA aufgreifen und die Möglichkeiten des Amateurfunks erweitern will.

Die zweite Vorstandsinformation hat das Thema Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten zum Ziel. Das Referat 225 der BNetzA hatte die zuvor gemachten Vorschläge des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) bzw. DARC für gut befunden. Allerdings wurden wohl in letzter Sekunde vom „Planungsstab C“ der BNetzA Prüfungen für Amateurfunkzeugnisse abgelehnt. Aus diesem Grund hat der RTA nun das beigefügte Schreiben in der Vorstandsinformation an den Präsidenten der BNetzA, Herrn Jochen Homann gesandt. Der RTA drückt darin auch seine Besorgnis aus, dass die Behörde offenbar Prüfungen zum Erwerb von Flugfunkzeugnissen, u.a. im privaten Bereich, ab sofort wieder aufnehmen will. Die Vorstandsinformation zum Vorhabenplan lesen Sie auf der DARC-Webseite (vorheriger Login als Mitglied erforderlich) unter https://www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/. Die zweite Vorstandsinformation über die Amateurfunkprüfungen können Sie ab nächster Woche an gleicher Stelle lesen…

Quelle: darc.de

 
WeiterlesenVorhabenplan und Amateurfunkprüfungen in Pandemiezeiten

Jüngste Aktivitäten zu Koexistenzstudien im 23-cm-Band

Die IARU vertritt weiterhin die Interessen der Funkamateure in den Diskussionen über die Koexistenz der Galileo/GLONASS-Satellitennavigationsdienste im 23-cm-Band in den CEPT-Projektteams. Das jüngste Treffen des CEPT SE40 Projektteams fand vom 24. bis 26. März statt und die IARU-Region 1 wurde von Barry Lewis, G4SJH (Region 1 SRLC chair) vertreten. Bei diesem Treffen wurden die ersten Koexistenzberechnungen von einer CEPT-Verwaltung vorgestellt, basierend auf einigen anfänglichen Annahmen über den Betrieb des Amateurfunkdienstes.

Die IARU arbeitet weiter mit den Regulierungsbehörden zusammen, um die Details dieser Annahmen zu verfeinern und sie und die Berechnungen repräsentativer für die typischen Eigenschaften von Amateurfunkstationen und die Bandnutzung zu machen. Diese ersten Berechnungen werden nur als Ausgangspunkt betrachtet. Die Versammlung war sich einig, dass weitere Arbeiten notwendig sind, um die Berechnungen zu einer umfassenderen Studie zu entwickeln.

Messkampagnen haben gezeigt, dass das Potenzial für eine Koexistenz sehr stark von der Frequenz der Amateurfunksendungen im 23-cm-Band in Bezug auf die Empfängerbandbreite des Radionavigation Satellite Service (RNSS) abhängt. Dieser Aspekt muss noch genauer betrachtet werden, sobald die ersten Szenarien und Berechnungen abgestimmt sind.

Darüber hinaus hat die IARU weiterhin Fragen zu den von den RNSS-Empfängern geforderten Schutzkriterien und insbesondere dazu, wie sie sich auf das Betriebs- und Dienstleistungsverhalten von RNSS beziehen. Die IARU hat dafür gesorgt, dass die in der CEPT verwendeten Informationen über Funkamateure und Amateurfunkdienste mit denen übereinstimmen, die bei den parallelen Arbeiten in der ITU-R in Bezug auf WRC-23 AI 9.1b verwendet werden. (Im Funksektor, kurz ITU-R, werden technische Entwicklungen rund um die Funktechnologie diskutiert, Berichte erstellt und Empfehlungen an die Verwaltungen ausgesprochen.)

Quelle: darc.de (Übersetzung aus https://www.iaru-r1.org/2021/recent-activity-on-the-23cm-band-rnss-coexistence-studies/)

WeiterlesenJüngste Aktivitäten zu Koexistenzstudien im 23-cm-Band

Theresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC

Für die kommende Sendung von RADIO DARC haben die Redakteure eine spannende Gesprächspartnerin gewinnen können. Zu hören ist ein exklusives Interview mit Theresa Thoma, DC1TH. Die IT-Expertin stammt aus Fürstenfeldbruck (C28) und arbeitet derzeit für mehr als ein Jahr auf der Forschungs-Station Neumayer-III in der Antarktis.

Theresa geht unter anderem darauf ein, was sie beruflich den ganzen Tag so tut, wie sie die Antennen für die WSPR-Baken erneuert hat, einen neuen Balun installiert und auch was es auf der Station zu Essen gibt. Dazu erfährt der Hörer spannende Infos vom EDEN Gewächshaus, wo man in der Eiseskälte mehr als 200 kg Salat angebaut hat – als Vorbereitung für eine Marsmission. „Sendezeit wie immer, 2. Mai 2021 um 11 Uhr MESZ auf 6070 kHz mit 100 kW“, informiert der Chefredakteur von RADIO DARC, Rainer Englert, DF2NU.

Quelle: darc.de

WeiterlesenTheresa Thoma, DC1TH, im Interview auf RADIO DARC

WRTC auf 2023 verschoben

Die World Radiosport Team Championshio (WRTC), die im Jahr 2022 in Italien stattfinden soll, ist nun auf das Jahr 2023 verschoben. Auf der Webseite www.wrtc2022.it informiert Carlo, IK1HJS, Präsident des WRTC 2022 Organisationskomitees wie folgt: Auf der Verbandsversammlung der WRTC 2022 am 23. April haben die Versammlung und das Organisationskomitee nach vorheriger Beratung mit dem WRTC-Sanktionskomitee beschlossen, die WRTC 2022 um ein Jahr auf 2023 zu verschieben.

Am Qualifikationsverfahren sowie an der Gesamtstruktur der Veranstaltung und des Organisationskomitees haben sich keine Änderungen ergeben. Ein detaillierter Bericht über den Stand der Qualifikation wird zu einem späteren Zeitpunkt erstellt und veröffentlicht. In Anbetracht der weltweiten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit durch die Covid-19-Pandemie glauben wir, dass unsere Entscheidung vernünftig ist. Wir haben viele Mitteilungen von Mitbewerbern und Freunden der WRTC erhalten und nehmen diese sehr ernst. Es wird weitere Ankündigungen bezüglich WRTC geben, sobald neue Vereinbarungen getroffen worden sind. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihr Engagement bei der Unterstützung unseres Abenteuers!

Quelle: darc.de

WeiterlesenWRTC auf 2023 verschoben

Panasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Das Thema Powerline stellt für den Amateurfunk seit Jahren ein Problem dar. Aktuell plant der japanische Elektronikkonzern Panasonic einen Durchbruch bei Großanwendungen und im Privatkundengeschäft. Wie Heise Online berichtet, will Panasonic Chips für z.B. Straßenlampen und Haushaltsgeräte herstellen, die sich über Stromleitungen vernetzen können. Die Reichweite des Stromleitungsdatennetzes soll auf bis zu zehn Kilometer ausgeweitet werden können.

Quelle: darc.de

WeiterlesenPanasonic will neuartige Powerline-Chips produzieren

Aufschwung im Sonnenzyklus 25: Erste Aktivität hat begonnen

Wie die ARRL meldet, könnte die seit langem erwartete Zunahme der Aktivität des Solarzyklus 25 am 19. April begonnen haben. „Infolgedessen wird die nächtliche 30- und 20-m-Ausbreitung und die 17- und 15-m-Ausbreitung am Tag wahrscheinlich bis mindestens zum 26. April verstärkt sein“, schätzt der ARRL-Ausbreitungsspezialist Frank Donovan, W3LPL.

Der solare Fluxindex (SFI) wird wahrscheinlich bis mindestens zum 26. April bei 85 oder höher bleiben, aufgrund von zwei aktiven Regionen auf der Sonnenoberfläche, 2816 und 2817, die insgesamt 16 Sonnenflecken enthalten. Es wird erwartet, dass im Laufe dieser Woche zwei weitere aktive Sonnenregionen auf der sonnenabgewandten Seite der Sonne in Sicht kommen, was den SFI möglicherweise erhöht und die verstärkte Ausbreitung mindestens bis Ende April verlängert.

Quelle: darc.de

WeiterlesenAufschwung im Sonnenzyklus 25: Erste Aktivität hat begonnen

Einfache WSPR-Bake mit minimalem Aufwand

Auf der Internetseite Hackaday schreibt Dan Maloney, KC1DJT, über eine einfache WSPR-Bake mit minimalem Aufwand. „Alles, was wirklich benötigt wird, ist ein Oszillator, der ein Signal mit einer festen Frequenz erzeugt und diese Frequenz softwaregesteuert variiert, um die Nachricht zu codieren“, so KC1DJT. „Es gibt viele Möglichkeiten, dies zu tun, einschließlich der Verwendung der GPIO-Pins an einem Raspberry Pi, um das HF-Signal direkt zu erzeugen“, beschreibt KC1DJT.

Stattdessen entschied er sich für einen Si5351-Taktgenerator-Breakout-Board und einen Arduino Nano. „Die Taktgeneratorplatine verfügt über einen dreikanaligen PLL-gesteuerten Oszillator, der mit I2C kommuniziert und eine gut unterstützte Bibliothek hat, die es ermöglicht, einen einfachen Oszillator für fast jedes Band zu implementieren“, so KC1DJT. Letztendlich entschloss sich OM Maloney dazu, eine Bake für das 20-m-Band zu bauen. Selbstredend ist noch ein Tiefpassfilter erforderlich. Dazu schaute sich KC1DJT Video-Tutorials von Charlie Morris, ZL2CTM, über Filterdesign an. „Ich bin seine Berechnungen durchgegangen und habe Werte für die Kondensatoren und Induktivitäten ermittelt, die für einen Filter benötigt werden, der alles oberhalb von etwa 14,2 MHz abschneidet“, so KC1DJT über seine Vorgehensweise. Auch wenn er – eigenen Aussagen zufolge – noch nie ein solches Filter gebaut hatte, gelang es ihm die zweite Harmonische um 35 dB zu bedämpfen. Offenbar sind 13 mW an einer Halbwellenantenne bei KC1DJT aber noch viel zu wenig für nennenswerte Erfolge, denn OM Maloney befasst sich schon gedanklich mit dem Aufbau einer kleinen Endstufe. Den interessanten Beitrag unter dem Gesichtspunkt des Schaltungs-Minimalismus lesen Sie unter https://hackaday.com/2021/04/15/the-50-ham-a-simple-wspr-beacon/

Quelle: darc.de

WeiterlesenEinfache WSPR-Bake mit minimalem Aufwand

Bundesweiter Online-Amateurfunkkurs

Irgendwann die Amateurfunkprüfung machen – ein Traum, den viele träumen. Es würde sich lohnen, denn in den vergangenen Jahren ist die Vielfalt im Amateurfunk ständig gewachsen, immer wieder kommen spannende Möglichkeiten neu hinzu. Und nach jüngsten Voraussagen ist ab Herbst 2022 die Kurzwelle wieder weit offen, dann werden weltweite Verbindungen nicht mehr so mühevoll sein wie derzeit. Das wäre doch etwas, dann so richtig mitmischen zu können! Da lockt der Ersteinstieg ins Hobby, oder der Aufstieg von Klasse E nach Klasse A.

Aber vor das Funken hat der Gesetzgeber die Amateurfunkgenehmigung und Rufzeichen gesetzt, und beides gibt es nicht ohne bestandene Amateurfunkprüfung. Auf genau diese Prüfung bereitet ein Online-Kurs vor, der gerade vorbereitet wird. Oder eigentlich handelt es sich um einen kleinen Kurs-Baukasten: Wer sich Klasse A zutraut, wer lieber bei der einfacheren Klasse E bleiben will, wer sich nicht gut einschätzen kann, ob A oder E die richtige „Schuhgröße“ für den eigenen Einstieg ist, oder wer von Klasse E in die Klasse A aufsteigen will: Für diese alle gibt es passende Angebote. Man nimmt bequem von zu Hause aus teil und verbindet sich vom eigenen Computer mit der bewährte Online-Plattform treff.darc.de. Zwischen den Kursabenden wird es Hausaufgaben geben: Wer teilnimmt, erarbeitet sich Inhalte aktiv zu Hause und kontrolliert selbst fortlaufend den eigenen Lernstand. Für beides gibt es geeignete Angebote. Nähere Informationen gibt es auf der Kurs-Webseite https://www.delta25.de/2021-EA/. Der Kurs startet am Donnerstag, den 29. April. Die Teilnahme ist kostenlos. Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Quelle: darc.de

WeiterlesenBundesweiter Online-Amateurfunkkurs

65 Jahre OV Essen LØ5

Am 11.05.2021 wird der OV Essen LØ5 65 Jahre alt. Aus diesem Anlass hat er folgende Aktivitäten vorgesehen:
Vom 01. Mai bis 31. Dezember wird das Sonder-Rufzeichen „DL65ESSEN“ mit dem Sonder-DOK „65LØ5“ in der Luft sein. Da die Nachbar-OVe Essen Nord L10 und Essen-Haarzopf L11 aus dem OV LØ5 hervor gegangen sind und das Sonderrufzeichen übergreifend ist, wurden sie eingeladen, sich hier zu beteiligen, – und haben zugesagt.
Im Zuge dessen soll auch das schon alte ‚City-Essen-Award‘ wiederbelebt werden.
Zwischen Oster- und großen Ferien NRW 2021 bietet LØ5 den 13-17 jährigen „Zukunfts-Piloten“ des VDI-Ruhrbezirks (VDI = Verein Deutscher Ingenieure), mit dem seit über 5 Jahren eine Kooperation zur Jugendarbeit besteht, ein 10-12-teiliges Webinar über ‚Grundlagen der Elektronik‘ mit 24 Steckbrett-Experimenten an.
Wenn Corona es erlaubt, wird im Herbst am Essener Baldeney-See – von einem Info-Zelt am End-Haltepunkt der historischen Hespertalbahn aus – an einem ‚Dampftag‘ der Bahn eine Foxoring-Veranstaltung für Essener Jugendliche stattfinden.
Neben Teilnahme an der DARC-Clubmeisterschaft in diesem Jahr gibt es – falls die Pandemie es zulässt – im Herbst vielleicht auch ein Kaffeetrinken oder Grillfest an der Clubstation DLØER.
 
Quelle: facebook.com (DJ2IO)
Weiterlesen65 Jahre OV Essen LØ5

ITU veröffentlicht Video zum Weltamateurfunktag

Zur Feier des diesjährigen Weltamateurfunktages – auf Englisch World Amateur Radio Day (WARD) – hat die Internationale Telekommunikations Union (ITU) ein Video zur Würdigung dieses Tages veröffentlicht. In dem kurzen Video porträtiert sie den finnischen Funkamateur Otava Tuomi, um zu erfahren, was Amateurfunk für ihn als jungen OM bedeutet und welche Rolle der Amateurfunk inmitten der COVID-19-Pandemie spielt.

Das Motto lautete in diesem Jahr treffend „Amateur Radio: Home but Never Alone“, also „Amateurfunk: Zuhause, aber nie allein“. Den Videobeitrag können Sie unter https://www.youtube.com/watch?v=baM191kaZVw ansehen.

Quelle: darc.de

WeiterlesenITU veröffentlicht Video zum Weltamateurfunktag