AO-7 feiert 50. Jahrestag
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:6. November 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Zwei neue Lizenzen im OV R07
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:13. Oktober 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Geschafft!! Für zwei Mitglieder vom OV Langenberg/Rhld. (R07) hat sich die „Paukerei“ gestern ausgezahlt. Bei der Prüfung in Dortmund holte sich Sven K. die „N-Lizenz“. Volker F. DN9VF hat zur „E-Lizenz“ aufgestockt. Beide warten jetzt auf die Bestätigung und Zuteilung ihrer jeweiligen Wunsch-Rufzeichen (Sven wünscht sich DN9SK, Volker DA6VF). Wir von R07 gratulieren Sven und Volker herzlich zu den bestandenen Prüfungen.
52. Dortmunder Amateurfunkmarkt am 7. Dezember
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:13. Oktober 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Der Markt wird von freiwilligen Helfern ausgerichtet und die Erlöse werden zur Förderung des Amateurfunks in der Umgebung verwendet und können beim veranstaltenden Verein DAT e.V. beantragt werden. Beispielsweise finanziert der DAT e.V. Teile der Relaislandschaft in Dortmund bzw. der näheren Umgebung. Wir freuen uns jetzt schon auf eine gelungene Veranstaltung, wenn es am Eingang wieder heißt: „Der Amateurfunkmarkt ist eröffnet!“ Link zur Veranstaltungswebseite: https://www.amateurfunkmarkt.de/
Quelle: darc.de
Kurzwellensender Moosbrunn erwägt Betriebseinstellung
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:6. Oktober 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Obwohl eine endgültige und offizielle Entscheidung seitens der Geschäftsleitung der Österreichischen Rundfunksender GmbH noch nicht gefallen ist, scheint zumindest ein kostendeckender Weiterbetrieb der Sende-Anlage von 2025 an nicht mehr möglich. Sollte es wie angedacht tatsächlich zur Abschaltung kommen, hätte dies auch Auswirkungen auf RADIO DARC. Unsere Hauptsendung jeden Sonntag um 11 Uhr kommt seit fast 10 Jahren von ebendiesem Kurzwellensender aus Wien. Es gibt aber Alternativen, beispielsweise die Sendeanlagen im englischen Woofferton oder in Nauen bei Berlin. Darüber berichtet der Sendeleiter Ernst Vranka, OE3EVA, gegenüber der Redaktion von RADIO DARC. Wir halten Sie über Neuigkeiten und Entscheidungen in dieser Angelegenheit natürlich auf dem Laufenden. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU.
Quelle: darc.de
Bochumer Weltraumtage boten umfangreiches Programm
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:24. September 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Warntag-Nachlese – DARC verteilt ab sofort Warnmeldungen
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:12. September 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Aber der Warntag hatte auch für den DARC e.V. eine besondere Bedeutung. War er doch die Generalprobe für die Verteilung von Warnmeldungen über die Mittel und Wege von Funkamateuren. Hierzu hat der DARC e.V. einen Vertrag mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geschlossen, welcher dem DARC e.V. den direkten Zugang zu den Warnmeldungen ermöglicht. In den vergangenen Monaten wurde hierzu von ehrenamtlichen Helfern im Referat für Not- und Katastrophenschutz eine Infrastruktur entwickelt, um die Warnmeldungen via Hamnet und Internet z.B. an Relaisbetreiber verteilen zu können.
Die Generalprobe hat das System gut bestanden und ab sofort können sich die Verantwortlichen von automatisch arbeitenden Stationen oder die Betreuer von anderen Projekten im Amateurfunk, für die automatische Verteilung der Warnmeldungen registrieren. Unter https://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/technik/mowas gibt es alle Informationen zum Nachlesen und auch den Link für die Registrierung.
Bei Fragen steht das Referat gerne zur Verfügung.
Quelle: darc.de
Hersteller präsentieren neue Amateurfunkgeräte
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:24. August 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Yaesu präsentiert – vermutlich als Nachfolger für die Reihe FT817/818 – den FTX-1F. Es handelt sich um ein Allmode- und C4FM-Gerät für Kurzwelle bis 70 cm. Das Gerät arbeitet wohl auf SDR-Basis und nutzt sein Vollfarbdisplay zur Darstellung des Spektrums in 3D-Grafik. Mit einem LiIon-Akku mit 5670 mAh sollen 9 Stunden Betrieb möglich sein. Die Sendeleistung soll bei 6 W HF liegen. Zum Preis ist noch nichts bekannt, Verfügbarkeit wohl ab Frühjahr 2025.
Bei Icom hat man das Geheimnis um das „Projekt X60“ gelüftet – wir erinnern uns: Auf der HAM RADIO und Hamvention zeigte man zuvor im Jahr nur einen Haufen von Platinen, über den man bis dato nur spekulieren konnte. Das neue Amateurfunkgerät heißt IC-7760, ein Transceiver für Kurzwelle und 6 mit 200 W HF. Der Hersteller folgt bei diesem Gerät dem Remote-Trend, d.h. das Display kann separat vom Grund-Gerät absetzbar betrieben werden. Beide Einheiten können durch ein handelsübliches LAN-Kabel zu Hause betrieben werden oder auch über die Distanz, mit Hilfe des Internets. Dafür soll kein Steuercomputer nötig sein. Mit an Bord ist „DPD“, eine digitale Signalvorverzerrung für optimale Intermodulationseigenschaften.
Weiterhin wurde als Nachfolger des Mobilgerätes IC-2730 der IC-2730B angeteasert. Markannt ist hier offenbar ein neues Display.
JVC Kenwood zeigt einen neuen VHF/UHF-Mobiltransceiver mit separiertem Gerätekonzept. Die eigentliche HF-Technik ist in Form der Main-Unit in einem kastenartigen Gehäuse untergebracht und die Bedienung erfolgt über die abgesetzte Display-Einheit. Eine Gerätebezeichnung steht offenbar noch nicht fest.
Icom IC-7760: https://www.icomjapan.com/lineup/products/IC-7760/
Icom 2730B: https://qrtranslator.com/0000009562/000009
Yaesu FTX-1F: https://static.dxengineering.com/global/images/instructions/rsv-ftx-1f.pdf
Tokyo Ham Fair: https://www.jarl.org/English/4_Library/A-4-6_ham-fair/Ham%20Fair%202024,%20Tokyo.html
(Zusammengestellt nach Informationen auf Social Media und persönlichen Reports, die Redaktion ist nicht vor Ort und konnte die Angaben nicht prüfen.
Quelle: darc.de
ARISS-Kontakt mit Schülern des Gymnasiums der Stadt Meschede
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:20. August 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
Da die ARISS-Schulkontakte unterste Priorität an Bord der ISS haben, kann es zu einer – auch kurzfristigen – Absage kommen. Die ARISS (Amateur Radio on the International Space Station) ermöglicht es Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt, direkt mit Astronauteninnen und Astronauten auf der Internationalen Raumstation zu sprechen. Ziel ist es, diese für eine Karriere im Bereich MINT (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern, sie aber auch über den Amateurfunk zu informieren.
Das ARISS-Programm wurde von einem internationalen Konsortium aus Amateurfunkorganisationen und Raumfahrtbehörden ins Leben gerufen. Darunter die National Aeronautics and Space Administration (NASA) in den USA, Roskosmos in Russland, die Canadian Space Agency (CSA) in Kanada, die Japan Aeronautics Exploration Space Agency (JAXA) in Japan und die European Space Agency (ESA) in Europa.
Die Schüler des Gymnasiums der Stadt Meschede bereiten sich seit langem auf diesen Schulkontakt vor. So hat man sich im Unterricht mit Raumfahrt, aber auch mit der Funktechnologie beschäftigt. Alle Schüler durften Fragen einreichen. Ein Gremium aus Schülern und Lehrern hat dann die Fragen ausgewählt, welche der Astronautin gestellt werden sollen. In der Aula des Gymnasiums wird in einer kleinen Ausstellung an Pinnwänden über die verschiedensten Themen rund um die Raumfahrt und Astronomie informiert. Highlight der Ausstellung ist ein Modell der ISS in der Größe von 120 cm, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Der Funkkontakt wird auch live über den Instagram-Kanal vom Gymnasium der Stadt Meschede übertragen. Follower von https://www.instagram.com/gds_meschede/ bekommen beim Start des Livestreams sofort eine Info. Darüber berichtet Josef Sommer.
Quelle: darc.de
Golem.de funkt mit dem C64 die ISS über Amateurfunk an
- Beitrags-Autor:Michael Herzmann
- Beitrag veröffentlicht:19. August 2024
- Beitrags-Kategorie:Allgemein
„Wir zeigen, wie man mit dem Commodore 64, Pakratt PK-232MBX TNC und Yaesu FTM7250 über UKW die ISS anfunkt und sie als Repeater nutzt.“ Nachzulesen unter: https://www.golem.de/news/diy-repeater-im-weltraum-2408-187861.html.
Quelle: darc.de