Duldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert

Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.

Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt. 

  • Im Frequenzbereich 50,0 – 50,4 MHz dürfen Inhaber der Genehmigungs­klasse E mit maximal 100 W PEP senden, nur horizontale Polarisation ist erlaubt. Im Rest des Bandes sind maximal 25 W PEP zulässig.
  • Im 4-m-Band ist ausschließlich für Inhaber der A-Lizenz Funkbetrieb im Frequenzbereich 70,150 – 70,210 MHz zulässig. Die max. Sendeleistung beträgt 25 W ERP, bei horizontaler Polarisation.

Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html heruntergeladen werden. Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.

Quelle: darc.de

WeiterlesenDuldungsregelungen für Klasse E auf 6 m und Klasse A auf 4 m verlängert

Radioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1

Das niederländische Radioteleskop Dwingeloo, das von Funkamateuren für unterschiedliche Projekte genutzt wird, hat Signale der Raumsonde Voyager 1 empfangen. Diese sind aufgrund der Entfernung von Voyager 1 sehr schwach: fast 25 Milliarden Kilometer, mehr als das Vierfache der Entfernung zu Pluto.

Voyager 1 wurde 1977 gestartet, um die äußeren Planeten des Sonnensystems zu besuchen. Nach Beendigung ihrer Hauptmission wurde sie auf eine Reise außerhalb des Sonnensystems geschickt. Sie ist derzeit das am weitesten entfernte und schnellste von Menschenhand geschaffene Objekt, das sich im interstellaren Raum bewegt. Die Funksignale der Sonde benötigen derzeit 23 Stunden, um die Erde zu erreichen.

Das Dwingeloo-Teleskop wurde 1956 von dem heutigen ASTRON, dem Niederländischen Institut für Radioastronomie, gebaut. Heute ist das Teleskop ein nationales Denkmal und wird von Amateuren genutzt, die in der Stiftung CAMRAS organisiert sind.

Da das Dwingeloo-Teleskop für die Beobachtung bei niedrigeren Frequenzen als der von Voyager 1 gesendeten 8,4-GHz-Telemetrie ausgelegt war, musste eine neue Antenne montiert werden. Bei diesen höheren Frequenzen ist das Netz der Antenne weniger reflektierend, so dass es besonders schwierig ist, schwache Signale zu empfangen.

Um das sehr schwache Trägersignal im Rauschen zu finden, hat das Team der CAMRAS die Bahnvorhersagen von Voyager 1 verwendet, um die durch die Bewegung der Erde und von Voyager 1 verursachte Dopplerverschiebung der Frequenz zu korrigieren. Auf diese Weise konnte das Signal live im Beobachtungsraum des Teleskops gesehen werden.

Quelle: darc.de

WeiterlesenRadioteleskop Dwingeloo empfängt Signale von Voyager 1

SAQ Grimeton Heiligabend auf Sendung

Es gibt gute Nachrichten von der Grimeton SAQ Friendship Association. Es wird eine weitere SAQ-Sendung am Morgen des Heiligabend geben. Demnach wird am Dienstag, dem 24. Dezember 2024, SAQ Grimeton auf Sendung sein, um die traditionelle Weihnachtsbotschaft in die ganze Welt zu senden. Dazu wird der 200 kW Alexanderson-Dynamo von 1924 auf 17,2 kHz CW verwendet.

Programm und Sendeplan

08:00 Uhr MEZ (07:00 Uhr UTC): Die Senderhalle des Weltkulturerbes Grimeton ist für Besucher geöffnet. Übertragung & YouTube Live-Stream

08:25 UHR MEZ (07:25 UHR UTC): Der Live-Stream auf YouTube beginnt.

08:30 UHR CET (07:30 UHR UTC): Inbetriebnahme und Abstimmung des Alexanderson Alternator SAQ. 

09:00 UHR MEZ (08:00 UHR UTC): Ausstrahlung einer Weihnachtsbotschaft von SAQ.

Die Welterbestätte Grimeton ist ein lebendiges Kulturerbe. Alle Sendungen mit dem Langwellensender SAQ sind daher möglichen Änderungen unterworfen und können kurzfristig abgesagt werden.

Mehr Infos unter https://alexander.n.se/en/saq-to-air-on-christmas-eve-morning-dec-24th-2024/  

Quelle: darc.de

Foto: Grimeton SAQ Friendship Association 

WeiterlesenSAQ Grimeton Heiligabend auf Sendung

Erfolgreicher 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Der 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt (DAT) war auch in diesem Jahr eine erfolgreiche Veranstaltung. Insgesamt konnten die Veranstalter deutlich mehr als 2000 Besucher verzeichnen. Einen besonderen Dank richtete das DAT-Team an die Besucher, Händler, Funktionäre der Interessengruppen und an die vielen freiwilligen Helfer, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.

Im nächsten Jahr geht es laut der Veranstalter wie folgt weiter: „Wir werden die Wirtschaftlichkeit eines potenziellen 53. Marktes prüfen. Sollte die Prüfung positiv verlaufen, werden wir mit der Westfalenhalle Dortmund einen Termin vereinbaren und diesen danach Euch auf den einschlägigen Wegen kommunizieren.“

Quelle: darc.de

WeiterlesenErfolgreicher 52. Dortmunder Amateurfunkmarkt

Jahresabschlussfeier im Vereinsheim am 22.11.2024

Am 22. November 2024 war es soweit: Die Türen unseres Vereinsheims waren geöffnet, um den Jahresabschluss 2024 gebührend zu feiern. Ob es nun die beginnende Adventszeit, die Verabschiedung des Jahres 2024, das bevorstehende Weihnachtsfest oder schlussendlich das nun 2-jährige Bestehen unseres Vereinsheims war, das es zu feiern galt, die Räume waren ab 18:00 Uhr gut gefüllt (teilweise wurde es tatsächlich recht eng), das Essen spektakulär und die Gespräche wieder einmal ausführlich in lockerer Atmosphäre. Ein rundum gelungener Abend, der förmlich nach Wiederholung schreit. Ein paar fotografische Eindrücke gibt es hier.

WeiterlesenJahresabschlussfeier im Vereinsheim am 22.11.2024

Miyake-Ereignis auf 664 v. Chr. datiert – hätte heute „katastrophale Folgen“

Genau zwischen 664 und 663 vor unserer Zeitrechnung hat sich ein bislang nicht genau datierter Sonnensturm ereignet. Das hat ein Wissenschaftlerteam der University of Arizona jetzt ermittelt, berichtet heise.de. Ein solches Ereignis hätte heute katastrophale Folgen für unsere Infrastruktur, so die Studie.

Bei einem sogenannten Miyake-Ereignis entkommen aufgrund eines geschwächten Magnetfeldes geladene Teilchen von der Oberfläche der Sonne, bombardieren dann die Erdatmosphäre und sind in der Lage, Elektronikgeräte und Kommunikationsnetze zu beschädigen, mit möglichen katastrophalen Folgen für unsere Zivilisation. Deshalb sei die genaue Datierung für mögliche Methoden zur Vorhersage so wichtig, so der Bericht.

Das Ereignis war das letzte unter den aus den vergangenen 14.500 Jahren bekannten, das noch nicht derart genau datiert werden konnte. Die jetzt vorgestellte Datierung enthalte aber keinen Hinweis auf ein mögliches Muster, das bei einer Vorhersage künftiger Sonnenstürme helfen könnte. Allerdings finden solch Miyake-Ereignisse im Mittel alle 1000 Jahre statt.

Quelle: darc.de und https://www.heise.de/news/Haette-heute-katastrophale-Folgen-Naechster-extremer-Sonnensturm-genau-datiert-10082837.html

Photo credit: NASA/SDO, AIA, EVE, HMI Science Teams

WeiterlesenMiyake-Ereignis auf 664 v. Chr. datiert – hätte heute „katastrophale Folgen“

RADIO DARC sendet ab 2025 aus England

Fast 10 Jahre lang hat RADIO DARC für seine Kurzwellen-Ausstrahlungen am Sonntagvormittag den ORS-Sender in Moosbrunn bei Wien genutzt. Am Jahresende soll nun damit Schluss sein, die Anlage wird stillgelegt. Alle Versuche einer Rettung schlugen fehl, der Österreichische Rundfunk will das angeblich nicht mehr in die Zeit passende Geschäftsfeld „Kurzwelle“ zum 31. Dezember 2024 endgültig und vollständig aufgeben. Etwas anders sieht man das offenbar im englischen Woofferton, etwa 50 km südwestlich von Birmingham.

Der dort noch immer vorhandene Sendekomplex der britischen Rundfunkgesellschaft BBC wird von der Tochtergesellschaft ENCOMPASS MEDIA betrieben und verfügt über insgesamt zehn Sender und ebenso viele Antennen. RADIO DARC gibt bekannt, dass mit Wirkung ab dem 1. Januar 2025 ein neuer Sendevertrag mit der Kurzwellen-Station Woofferton geschlossen werden konnte. Entsprechende Vertragsverhandlungen waren erfolgreich und die DARC-Mitgliederversammlung hat in Ihrer Sitzung vom 16. November 2024 dem hierfür beantragten Etatposten zugestimmt. Unser Programm wird somit erstmalig am Sonntag, den 5. Januar 2025 auf der schon bisher genutzten Frequenz 9670 kHz aus England zu hören sein. Eingesetzt werden 125 kW Sendeleistung an einer 4 über 4 Vorhang-Antenne Richtung 105° nach Deutschland. Mit dieser Auswahl wird eine effektive Leistung von knapp 4 MW erzielt. Weiterhin bestehen bleibt die bekannte Aussendung auf 6070 kHz im 49-m-Band, hier kommt das Programm des DARC künftig mit 10 kW Sendeleistung von „Channel292“ aus der Nähe von Ingolstadt in Bayern. Der Fortbestand des vereins-eigenen Rundfunkprogramms auf Kurzwelle ist damit vorerst gesichert. Wir danken den Mitarbeitern der ORS GmbH & CO KG, insbesondere Ernst Vranka, OE3EVA, für die jahrelange sehr wohlwollende und tatkräftige Unterstützung und wünschen für den anstehenden Ruhestand alles Gute.

Quelle: darc.de

WeiterlesenRADIO DARC sendet ab 2025 aus England