Warnung vor Phishing-E-Mails

Aktuell erhalten unsere Mitglieder täuschend echte E-Mails, welche als Absender die Fa. Neue Medien Münnich bzw. deren Marke All-Inkl angeben. In diesen Mails werden Sie aufgefordert, eine Rechnung herunterzuladen, weil von Ihrem angeblichen Konto Gebühren abgebucht werden. Bitte löschen Sie diese Mail umgehend und folgen auf keinen Fall dem Link zur vermeintlichen Rechnung. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Phishing-Mail, welche von Dritten verwendet wird, um Ihren Rechner mit einem Virus zu infizieren.

Was ist Phishing?
Unter dem Begriff Phishing versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen oder ihn zur Ausführung einer schädlichen Aktion zu bewegen. In der Folge werden dann beispielsweise Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl begangen oder eine Schadsoftware installiert.

Quelle: darc.de

WeiterlesenWarnung vor Phishing-E-Mails

3YØJ macht QRT / UPDATE

Update: Wie der DXpeditions-Team-Co-Leiter Ken LA7GIA berichtet, wird 3Y0J am Dienstag, den 14.02.2023 um 0300 UT QRT machen. „Wir werden uns dann zurückziehen und die gesamte Ausrüstung zur „Marama“ transportieren. Das letzte Log-Update wird gemacht, sobald wir auf der „Marama“ sind.“ — Die Bouvet-DXpedition 3YØJ hatte bereits über das Portal „DXWorld“ mit Stand 12. Februar 1700 UT angekündigt, dass man nach einer Teambesprechung beschlossen habe, keine weitere Ausrüstung auf die Insel zu bringen. Der Betrieb würde fortgesetzt, bis der Treibstoff auf der Insel ausginge.

Im Anschluss solle mit dem Abbau des Lagers begonnen werden. Sodann wolle das Team alles von der Insel abtransportieren und zurück auf das Schiff „Marama“ bringen. Darüber hinaus bestehe zurzeit ein Problem beim Hochladen der FT8-Logs. Das Team bittet um Geduld, bis das Problem behoben sei.

Quelle: darc.de

Weiterlesen3YØJ macht QRT / UPDATE

DXpedition Bouvet, 3Y0J – ein Zwischenbericht

Schwierige Bedingungen auf der Insel erzwingen Planänderungen

Aufgrund sehr schwieriger Bedingungen sowohl bei der Anlandung als auch auf der Insel musste das Team von 3Y0J die ursprünglich geplanten Funkaktivitäten deutlich reduzieren. Dies war notwendig, um überhaupt von Bouvet aus aktiv werden zu können.

Die folgende Zusammenfassung der Ereignisse der vergangenen Tage entstammt dem aktuellen DX-Bulletin „425 DX News“ der ARI, zusammengestellt von Mauro, I1JQJ, und Valeria, IK8ADH:

* Vergangene Woche verbrachte ein vierköpfiger Erkundungstrupp vier Tage auf der Insel unter schwierigen Bedingungen. Danach beschloss das Team, seine Pläne zu überdenken und den Einsatz zu reduzieren.

* Am 5. Februar konnten acht DXpeditionäre und Peter mit Funkausrüstung und den wichtigsten Vorräten „anlanden“. DXpeditionäre und Ausrüstung mussten teilweise in Überlebensanzügen an Seilen durchs Wasser an Land gezogen werden.

* Die Aktivitäten unter 3Y0J begannen am 6. Februar um kurz nach 1600 UTC.

* Gefunkt wird in CW, FT8 (Fox/Hound) sowie (selten) SSB mit 100 Watt über Drahtantennen und Vertikalstrahlern, sofern dies die Wetterbedingungen zulassen.

* Die vorhandenen Antennen ermöglichen Betrieb auf 12 m, 15 m, 17 m, 20 m und 30 m.

* Das Team bittet darum, sich auf eine einzelne Funkverbindung mit 3Y0J zu beschränken, um möglichst vielen DXern einen Kontakt zu ermöglichen.

* Am 7. Februar hoffte das Team, für „weitere 7 bis 10 Tage“ aktiv zu bleiben.

* Am 8. Februar verfügte das Camp noch über Lebensmittel, Wasser und Treibstoff für 3 bis 4 Tage.

Das Team hofft, an diesem Wochenende die Vorräte aufzufüllen und das Log von 3Y0J vom Expeditionsschiff aus per Satellit ins Internet zu laden (Update: Aufgrund der aktuellen Wetterprognose ist nun erst am Montag oder Dienstag damit zu rechnen). Alle Pläne hängen weiterhin von den Wetterbedingungen ab und können kurzfristig geändert werden.

Informationen direkt von der Quelle:

Aktuelle Informationen veröffentlicht die DXpedition 3Y0J einigermaßen regelmäßig unter https://www.facebook.com/groups/3093983840726129/ Dort bedienen sich auch alle Informationsportale, die über die Funkaktivitäten dieser außergewöhnlichen DXpedition berichten.

Quelle: funkamateur.de (Tnx Info 425 DX News No. 1658 vom 11. Februar 2023, Red. FA/-joi)

WeiterlesenDXpedition Bouvet, 3Y0J – ein Zwischenbericht

Graeme VK3XGA in QSL.net

Unser Funkfreund Graeme VK3XGS aus Melbourne in Australien hat einen netten kurzen Beitrag über seine Deutschland Reise im Sommer des Jahres 2022 veröffentlicht. Dort berichtet er unter anderem über seine zwei Besuche im OV R07 und die Teilnahme an unseren OV-Abenden. 

Danke lieber Graeme für Deine lieben Worte, auch wir haben Dich als super netten OM in Erinnerung. Gern begrüßen wir Dich wieder, wenn Du „mal in Deutschland“ vorbeischaust.

Link: https://qsl.net/vk3qh/

WeiterlesenGraeme VK3XGA in QSL.net

3Y0J Bouvetinsel – Update 7 FEB 1020 UTC

Von Steve, N2AJ, Medienbeauftragter der 3Y0J Bouvetinsel 2023 DXpedition, erhielten wir eben folgende Mitteilung: „Team-Co-Leader Ken, LA7GIA, hat mich informiert, dass das 3Y0J-Team den Lagerplatz gesichert hat. Sie hatten eine gute Nacht. Sie werden dort nachts eine Station und tagsüber zwei betreiben. Funkbetrieb findet auf den Bändern von 12 m – 30 m statt. Wenn außerhalb dieser Bänder gespottet wird, handelt es sich um einen Piraten. Gearbeitet wird in CW und SSB. Beobachten Sie DX-Cluster hinsichtlich QSY-Informationen. Wenn Sie Bouvet bereits geloggt haben…

… überlassen Sie die Frequenz denjenigen, die Bouvet für ihr ATNO benötigen (All-Time New One). Am Donnerstag wird ein Sturm aufziehen, der den Betrieb beeinträchtigen könnte. Bitte halten Sie hier weiterhin Ausschau nach Updates.“ (Übersetzung: Tom DF5JL)

Quelle: darc.de

Weiterlesen3Y0J Bouvetinsel – Update 7 FEB 1020 UTC

Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht

61139 Funkamateure gab es mit Stand Jahresende 2022 in Deutschland. Diese Zahl geht aus der jährlich veröffentlichen Statistik der Bundesnetzagentur mit Stand 31. Dezember 2022 hervor. Die Anzahl setzt sich zusammen aus 52748 Funkamateuren mit der Klasse A und 8391 Funkamateuren mit der Klasse E. Hinzu kommen noch weitere Rufzeichenzuteilungen. So gibt es aktuell 2829 Clubstationsrufzeichen, 1424 Relais/Baken, 12 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV und 4715 Ausbildungs-Rufzeichen. In Summe ergibt das 70119 Rufzeichenzuteilungen.

In 2022 gab es 198 Amateurfunkprüfungen mit 1422 Teilnehmern, wovon 1269 ein Amateurfunkzeugnis erhalten haben. Blickt man ein paar Jahre zurück, so ist insbesondere die Anzahl der Ausbildungsrufzeichen stetig gestiegen. Dem entgegen steht die stetige Abnahme der Zulassungen zur Teilnahme am Amateurfunkdienst (knapp über 70000 in 2010, knapp über 60000 Ende 2022). Soweit die amtlichen Zahlen. Der Organisationsgrad im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. beträgt mit 52,08 % mehr als die Hälfte – im internationalen Vergleich ein guter Wert.

Quelle: darc.de

WeiterlesenTeilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht

Update zu 3Y0J Bouvet Island 2023

3Y0J-Co-Teamleiter Ken LA7GIA schreibt: „Im Laufe des Wochenendes hat das 3Y0J-Team seine Pläne angepasst. Wir bereiten uns derzeit darauf vor, am Sonntagmorgen lebenswichtige Vorräte auf der Insel anzulanden und das Lager zu errichten, um den für Donnerstag vorhergesagten Sturm zu überstehen. Außerdem werden wir versuchen, die Funkausrüstung in einer schwierigen Operation während der günstigsten Zeitfenster anzulanden.

Diese Landung hängt von den Bedingungen auf Bouvet ab, die sich als sehr schwierig erwiesen haben. Es handelt sich um einen kleinen Versuch, der im Erfolgsfall möglicherweise ausgeweitet werden kann. Mehr Informationen später. 73, 3Y0J-Team“

Quelle: darc.de (Meldung vom 5. Feb. 2023, 0917 UT; übersetzt von Tom DF5JL)

WeiterlesenUpdate zu 3Y0J Bouvet Island 2023

BNetzA nimmt 15 Mio. Produkte vom Markt

(Abb in: BNetzA Statistik Marktüberwachung 2022, Ref. 411 - Marktüberwachung nach EMVG und FuAG, 30.01.2023

Die Bundesnetzagentur hat im Jahr 2022 mehr als 15 Millionen Produkte aus dem Markt genommen, darunter Lichteffektgeräte, „Energiespargeräte“, Funkfernbedienungen und Batterieladegeräte. Die Gründe dafür waren neben falschen CE-Kennzeichnungen oder fehlenden deutschen Bedienungsanleitungen auch Störungen bei sicherheitsrelevanten Funkdiensten, militärischen Funkanwendungen sowie IP-Diensten.

Ein weiteres Beispiel: smarte Funksteckdosen, die die Sicherheitsanforderungen nicht einhalten – somit besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Die Marktüberwachung der Bundesnetzagentur betrifft sowohl den Onlinehandel über Amazon, ebay & Co wie auch den deutschen Einzelhandel. Funkamateure erinnern sich: 2021 schritt die Bundesnetzagentur gegen einen „Wasservitalisierer“ ein, der „gesundes, hexagonales“ H₂O versprach, aber das 2-m-Amateurfunkband massiv störte.

Quelle: darc.de

WeiterlesenBNetzA nimmt 15 Mio. Produkte vom Markt

Update zu 3Y0J, Bouvet-Insel 2023

Die DXpedition zur Bouvetinsel, einer unbewohnten Vulkaninsel in der Subantarktis, ist derzeit in vollem Gange. Steve Hass, N2AJ, Medienbeauftragter der Dxpeditionsgruppe, hat ein Update herausgegeben: Demnach arbeitet das 3Y0J-Team derzeit unter sehr extremen und schwierigen Bedingungen, um die gesamte Ausrüstung und die Vorräte von der „Marama“ auf die Bouvet-Insel zu bringen.

Die Materialien müssen dann zu ihrem höher gelegenen Lagerplatz getragen oder hochgezogen werden. Das Starlink-Internet-Terminal ist abgeschaltet worden. Die Internetkommunikation mit den Teammitgliedern wird erst wieder möglich sein, wenn das Lager errichtet und Starlink eingerichtet ist. Der Co-Leiter des Teams, Ken LA7GIA, bittet um Geduld, während sie arbeiten. Die Satellitenfunkgeräte werden für die Koordinierung der Aktivitäten zwischen dem Camp und dem Boot verwendet und müssen zu diesem Zweck offen gehalten werden.

Quelle: darc.de (Übersetzung: Tom Kamp, DF5JL)

WeiterlesenUpdate zu 3Y0J, Bouvet-Insel 2023

Bouvet-DX

Die Bouvet-DXpedition mit dem Rufzeichen 3Y0J steht kurz vor der Aufnahme des Funkbetriebs – wir berichteten. Die geplanten Sendebereiche sind auf der Dxpeditions-Website detailliert aufgeführt. Wer sich informieren möchte, welche Frequenzen aktuell zum Einsatz kommen, kann für SSB-Verbindungen ein Cluster nutzen. Diese Anzeigen von Empfangsmeldungen arbeiten fast in Echtzeit und sind in viele Logprogramme integriert; eine Weblösung findet sich etwa bei DXMaps, was eine kostenfreie Registrierung erfordert.

Verbindungen in digitalen Sendearten wie CW bzw. in den Weak Signal Modes lassen sich am einfachsten über den Dienst PSKReporter verfolgen. Hierzu ist das gesuchte Rufzeichen in die Eingabemaske rechts neben „the callsign“ einzutragen. Die Anzeigen auf der Weltkarte markieren jeweils eine Empfangsmeldung, wobei aktuelle Einträge farblich hervorgehoben sind: Ist eine Meldung aktueller als 11 Minuten, erfolgt die Zeitanzeige in weißer Schrift. Die Hintergrundfarben sind den verschiedenen Amateurfunkbändern zugeordnet.

Beim Überstreichen einer Meldung mit dem Mauszeiger erscheint ein Informationsfenster mit weiteren Angaben zum Empfang. Unter anderem ist hier die genaue Frequenz ersichtlich, auf der die gesuchte Station arbeitet. So lässt sich etwa feststellen, wo genau der Fox/Hound-Modus zum Einsatz kommt.

Die Redaktion des FUNKAMATEUR und natürlich auch wir wünschen allen Funkamateuren viel Erfolg für Verbindungen mit dem Bouvet-Team!

Quelle: funkamateur.de (DJ6JZ)

WeiterlesenBouvet-DX