50 Jahre Mitgliedschaft im DARC – Helmut DL2ECL Am 19. Februar 2021 war Frank DC8EV zu Gast bei unserem Jubilar Helmut DL2ECL, um ihm persönlich, natürlich unter Einhaltung der üblichen Covid-19 Abstands- und Hygieneregeln, zu diesem wirklich nennenswerten Ereignis zu gratulieren. Er nutzte die Gelegenheit, Helmut ausführlich zu den letzten 50 Jahren Amateurfunk im DARC zu interviewen. Und wie wir unseren Helmut kennen, ließ er sich nicht lange bitten und konnte Frank und nun auch Dich, lieber Leser, an diesen 50 Jahren sehr anschaulich teilhaben lassen. Hier nun eine kurze Zusammenfassung des Gesprächs zwischen den beiden, für den historisch Interessierten haben wir das komplette Interview auch als Audio-Datei für Dich hier hinterlegt. „50 Jahre Amateurfunk im DARC?“ Helmut lehnt sich lächelnd zurück, „Hast Du denn genügend Zeit mitgebracht? Das kann ich unmöglich in zwei Minuten erzählen. Da muss ich schon ein bisschen weiter ausholen. Ja, wie war das vor 50 Jahren? Amateurfunk war zu diesen Zeiten anders, elitär und ein wenig verschworen.“ Helmut berichtet von seinen ersten Kontakten zur Elektrotechnik, die er im familiären Betrieb hatte, finanzierte er doch sein erstes Auto neben seinem Studium mit Arbeiten in diesem Unternehmen. Die Kenntnisse, die er im Radio- und Fernsehgeschäft mit Reparaturen und Serviceleistungen erwarb, konnte er später im Amateurfunk ausbauen und vertiefen. Bereits 1966 hatte Günter von Velbert DK4TA (er wurde auch Tante Anna genannt) ihm unter dem Siegel der Verschwiegenheit vom DARC und seinen Aktivitäten in diesem Club erzählt. Günter nahm unseren Helmut also eines Tages mit auf das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Langenberg, in etwa dort, wo heute die neue Feuerwehrwache untergebracht ist. Dort im ersten Stock einer alten Baracke traf er zum ersten Mal in einem völlig überheizten und zigarettenverqualmten Raum auf einige der damalig aktiven Funkamateure Langenbergs, unter anderem auf Peter Plum und Karl Mälzer. Diese Begegnung prägte Helmut derart, dass er sich die Prüfungsunterlagen der Bundespost kommen ließ und begann, sich sehr intensiv mit den Anforderungen der Prüfung auf Zulassung der Teilnahme am Amateurfunkdienst zu beschäftigen. In diesen Zeiten lag die Bestehens Quote bei nur ca. 25%, in diesem Wissen büffelte Helmut fleißig und ging gut gerüstet in die Prüfung. Heraus kam er als frisch gebackener C-Lizenz Inhaber mit dem Rufzeichen DC3JM, mit CW wollte er sich damals noch nicht auseinandersetzen. Seiner Leidenschaft, dem Selbstbau von Geräten, konnte er nun intensiv nachgehen. An seinem ersten, sehr ambitionierten Projekt, einem 2Meter SSB Receiver, scheiterte er allerdings zunächst. Ohne Hilfe durch andere OMs, nach ca. zwei Jahren Bauzeit, konnten dann aber die ersten Versuche mit diesem Gerät gestartet werden. Die Reparatur eines Kurzwellen Geräts brachte ihn schließlich dazu, auch die Welt der Kurzwellentelegrafie zu betreten, einige Jahre später erwarb er, nach fleißigem Lernen der Morsecodes, die A-Lizenz mit dem Rufzeichen DA2DAF (Prüfgeschwindigkeit 30 Zeichen pro Minute), nach weiteren 5 Versuchen erreichte er dann auch die geforderten 60 Zeichen für sein noch heute bekanntes DL2ECL Rufzeichen. „Der Prüfer hatte wohl meine Hartnäckigkeit erkannt, der wusste, ich würde wiederkommen, bis es endlich klappen würde“, schmunzelt Helmut. „Ich will mit dieser…