DARC bringt Sonderrufzeichen DL21EURO in die Luft

Im Jahr 2021 finden zwei sportliche Großereignisse des Fußballs in Europa statt. Anlässlich der aus dem Vorjahr verlegten Fußball-Europameisterschaft und der regulär stattfindenden EM der U21 wird der DARC e.V. das Sonderrrufzeichen DL21EURO mit dem Sonder-DOK 21EURO und Sonder-QSL-Karte in die Luft bringen. Die Sonderstation wird vom 1. März bis 11. Juli 2021 aktiv sein. Ein großes Dankeschön geht an das DARC-Team SES (Special Event Station) unter Federführung des DX-Referenten Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.Die Fußball-Europameisterschaft der U21 mit ihrer Vorrunde vom 24. bis 31. März und der Endrunde vom 31. Mai bis 6. Juni sowie die coronabedingt aus 2020 nach 2021 verlegte Fußball-Europameisterschaft sind der Anlass für diese Funkaktivität. Die Endrunde der EM findet vom 11. Juni bis 11. Juli in zwölf Städten Europas und Asiens statt. Einziger deutscher Spielort ist München.Das DARC-Team SES (SES = Special Event Station = Sonderstation) wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen. Die Aktivitäten werden vom Referat DX organisiert. Weitere Informationen dazu unter https://www.darc.de/der-club/referate/dx/darc-team-sesQuelle: darc.de

WeiterlesenDARC bringt Sonderrufzeichen DL21EURO in die Luft

Tianwen-1-Empfang von der Sternwarte Bochum auf YouTube verfügbar

Am 23.2.21 um 22:29 Uhr UTC ist die erste chinesische Raumsonde Tianwen-1 erfolgreich in einen Mars-Parkorbit eingetreten. Die Sonde wird etwa 3 Monate lang im Parkumlauf operieren und alle 7 Nutzlasten des Orbiters einschalten, um wissenschaftliche Experimente zu starten. Die AMSAT-DL hat einen Empfang der Marssonde von der 20-m-Antenne am Bochumer Observatorium auf YouTube bereitgestellt. Am 24.2.21 verkündeten chinesische Medien den erfolgreichen Einzug in die finale Parkumlaufbahn, wie von der Experten der AMSAT (Achim, DH2VA; Daniel, EA4GPZ; James, G3RUH, und Karl, DJ4ZC) prognostiziert. Der Empfang und das Streaming des Live-Signals wurde von Peter, DB2OS, organisiert und durchgeführt.  Weitere Hintergründe zur Orbitalmechanik von Tianwen-1 finden Sie unter: https://destevez.net/2021/02/tianwen-1-phasing-orbit/ Die YouTube-Live-Streams sind hier zu sehen: https://www.youtube.com/amsatdl Quelle: darc.de

WeiterlesenTianwen-1-Empfang von der Sternwarte Bochum auf YouTube verfügbar

YOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“

Am 25. Februar findet um 19:00 UTC (20 Uhr Lokalzeit) die nächste YOTA online Veranstaltung mit dem Motto „Auf Erkundung!“ statt. Hierbei werden verschiedene Aspekte des Amateurfunks vorgestellt, wie WWFF, IOTA und SOTA. Wenn du wissen willst, wofür diese Abkürzungen stehen, und was du damit machen kannst, dann schalte ein und hör zu, was unsere Gäste zu erzählen haben. Es wird auch wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die unser Live-Rätsel lösen können. Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versuchen wir, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben. Wir werden live auf unserem YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanal streamen. Unsere Kanäle findet ihr wie folgt: https://www.youtube.com/hamyota (Youtube), https://www.twitch.tv/hamyota (Twitch) und https://www.facebook.com/hamyota (Facebook). Falls du Fragen während des Events hast, stell sie einfach! Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden. Anderweitige Anmerkungen werden wir später sicher auch beantworten. Falls du eine der vorherigen Ausgaben verpasst hast, oder dir einfach ein Thema nochmal anschauen willst, ist das kein Problem. Gehe einfach auf unseren YouTube-Kanal und such dir raus, was du anschauen willst. Markus Großer, DL8GM, YOTA-Team Deutschland im AJW-Referat des DARC Quelle: darc.de

WeiterlesenYOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“

EMV-Referat bedankt sich für großen Zuspruch

„Ich bedanke mich für die überwältigende Anzahl an Rückmeldungen“, resümiert der DARC-EMV-Referent Klaus Eichel, DL6SES. Noch vor ein paar Tagen suchte das EMV-Referat noch weitere 20 Standorte zur Installation von Messstellen für das ENAMS-Projekt (der DARC berichtete in seinen Medien). „Wir haben 20 Standorte gesucht, sehen uns aber nun 30 Angeboten gegenüber“, freut sich DL6SES. Da OM Eichel auch noch parallel mit dem Bau der entsprechenden Geräte befasst ist und gleichzeitig den neuen Bewerbern umfassend antworten möchte, bittet er um etwas Geduld. „Ich bin gerade etwas ‚unter Wasser‘, melde mich aber, sobald möglich“, so DL6SES abschließend. Quelle: darc.de

WeiterlesenEMV-Referat bedankt sich für großen Zuspruch

50 Jahre DARC Mitgliedschaft – Ein Gespräch mit Helmut DL2ECL

50 Jahre Mitgliedschaft im DARC – Helmut DL2ECL Am 19. Februar 2021 war Frank DC8EV zu Gast bei unserem Jubilar Helmut DL2ECL, um ihm persönlich, natürlich unter Einhaltung der üblichen Covid-19 Abstands- und Hygieneregeln, zu diesem wirklich nennenswerten Ereignis zu gratulieren. Er nutzte die Gelegenheit, Helmut ausführlich zu den letzten 50 Jahren Amateurfunk im DARC zu interviewen. Und wie wir unseren Helmut kennen, ließ er sich nicht lange bitten und konnte Frank und nun auch Dich, lieber Leser, an diesen 50 Jahren sehr anschaulich teilhaben lassen. Hier nun eine kurze Zusammenfassung des Gesprächs zwischen den beiden, für den historisch Interessierten haben wir das komplette Interview auch als Audio-Datei für Dich hier hinterlegt. „50 Jahre Amateurfunk im DARC?“ Helmut lehnt sich lächelnd zurück, „Hast Du denn genügend Zeit mitgebracht? Das kann ich unmöglich in zwei Minuten erzählen. Da muss ich schon ein bisschen weiter ausholen. Ja, wie war das vor 50 Jahren? Amateurfunk war zu diesen Zeiten anders, elitär und ein wenig verschworen.“ Helmut berichtet von seinen ersten Kontakten zur Elektrotechnik, die er im familiären Betrieb hatte, finanzierte er doch sein erstes Auto neben seinem Studium mit Arbeiten in diesem Unternehmen. Die Kenntnisse, die er im Radio- und Fernsehgeschäft mit Reparaturen und Serviceleistungen erwarb, konnte er später im Amateurfunk ausbauen und vertiefen. Bereits 1966 hatte Günter von Velbert DK4TA (er wurde auch Tante Anna genannt) ihm unter dem Siegel der Verschwiegenheit vom DARC und seinen Aktivitäten in diesem Club erzählt. Günter nahm unseren Helmut also eines Tages mit auf das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Langenberg, in etwa dort, wo heute die neue Feuerwehrwache untergebracht ist. Dort im ersten Stock einer alten Baracke traf er zum ersten Mal in einem völlig überheizten und zigarettenverqualmten Raum auf einige der damalig aktiven Funkamateure Langenbergs, unter anderem auf Peter Plum und Karl Mälzer. Diese Begegnung prägte Helmut derart, dass er sich die Prüfungsunterlagen der Bundespost kommen ließ und begann, sich sehr intensiv mit den Anforderungen der Prüfung auf Zulassung der Teilnahme am Amateurfunkdienst zu beschäftigen. In diesen Zeiten lag die Bestehens Quote bei nur ca. 25%, in diesem Wissen büffelte Helmut fleißig und ging gut gerüstet in die Prüfung. Heraus kam er als frisch gebackener C-Lizenz Inhaber mit dem Rufzeichen DC3JM, mit CW wollte er sich damals noch nicht auseinandersetzen. Seiner Leidenschaft, dem Selbstbau von Geräten, konnte er nun intensiv nachgehen. An seinem ersten, sehr ambitionierten Projekt, einem 2Meter SSB Receiver, scheiterte er allerdings zunächst. Ohne Hilfe durch andere OMs, nach ca. zwei Jahren Bauzeit, konnten dann aber die ersten Versuche mit diesem Gerät gestartet werden. Die Reparatur eines Kurzwellen Geräts brachte ihn schließlich dazu, auch die Welt der Kurzwellentelegrafie zu betreten, einige Jahre später erwarb er, nach fleißigem Lernen der Morsecodes, die A-Lizenz mit dem Rufzeichen DA2DAF (Prüfgeschwindigkeit 30 Zeichen pro Minute), nach weiteren 5 Versuchen erreichte er dann auch die geforderten 60 Zeichen für sein noch heute bekanntes DL2ECL Rufzeichen. „Der Prüfer hatte wohl meine Hartnäckigkeit erkannt, der wusste, ich würde wiederkommen, bis es endlich klappen würde“, schmunzelt Helmut. „Ich will mit dieser…

Weiterlesen50 Jahre DARC Mitgliedschaft – Ein Gespräch mit Helmut DL2ECL

FUNK.TAG on the air 2021

Aufgrund der anhaltenden Pandemielage hat der DARC e.V. den 5. FUNK.TAG in den Messehallen Kassel auch für das Jahr 2021 frühzeitig abgesagt. Das DARC-Referat Conteste wird als Alternative auch in diesem Jahr einen FUNK.TAG on the Air-Contest ausrichten. Dieser wird am Sonntag, dem 18. April 2021, also am Weltamateurfunktag, stattfinden. Die Ausschreibung wurde gegenüber der von 2020 etwas modifiziert. So finden der UKW- und KW-Teil nacheinander statt und auf Kurzwelle wird nur auf 80 und 40 m gefunkt.  Wie in 2020 werden unter allen teilnehmenden YLs und OM 15 limitierte T-Shirts verlost. Bitte gebt eure T-Shirt-Größe im Feld SOAPBOX an. Z. B.: SOAPBOX: XL. Nur Logs mit der Angabe der Größe nehmen an der Verlosung der T-Shirts teil.  Die komplette Ausschreibung gibt es unter: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/funktag-on-the-air-contest-2021.  Der Contest zählt zu der CM* 2021. Wir hoffen aber, dass es in 2022 wieder einen "richtigen" FUNK.TAG in Kassel geben wird und dieser Contest dann zur Geschichte gehören wird. Quelle: darc.de

WeiterlesenFUNK.TAG on the air 2021

YOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“

Am 25. Februar findet um 19:00 UTC (20 Uhr Lokalzeit) die nächste YOTA online Veranstaltung mit dem Motto „Auf Erkundung!“ statt. Hierbei werden verschiedene Aspekte des Amateurfunks vorgestellt, wie WWFF, IOTA und SOTA. Wenn du wissen willst, wofür diese Abkürzungen stehen, und was du damit machen kannst, dann schalte ein und hör zu, was unsere Gäste zu erzählen haben. Es wird auch wieder eine Preisziehung für diejenigen geben, die unser Live-Rätsel lösen können. Die Youth Working Group der IARU-Region 1 hat ein neues Programm namens YOTA Online geschaffen. In diesen monatlichen Versammlungen versuchen wir, das YOTA-Gefühl an die Online-Gemeinschaft zu vermitteln, sowie zu zeigen, dass es im Amateurfunk immer noch Jugendliche gibt. Ein YOTA-Team aus aktiven Jugendlichen wird verschiedene Themen präsentieren und Fragen aus der Community beantworten. Es wird auch einen Teil geben, in dem ehemalige YOTA-Veranstalter ihre Highlights vorstellen werden, und auch anderen Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Geschichten zu teilen. Diese Veranstaltungen sind ebenfalls für diejenigen interessant, die mehr über die Organisation einer solchen Amateurfunk-Veranstaltung für Jugendliche zu lernen. Dazu gehört auch eine Frage-Antwort-Runde mit den Präsentierenden. Am Ende gibt es noch eine Preisziehung mitsamt einem Rätsel für alle Teilnehmer geben. Wir werden live auf unserem YouTube-, Facebook- und Twitch-Kanal streamen. Unsere Kanäle findet ihr wie folgt: https://www.youtube.com/hamyota (Youtube), https://www.twitch.tv/hamyota (Twitch) und https://www.facebook.com/hamyota (Facebook). Falls du Fragen während des Events hast, stell sie einfach! Bitte bedenke, dass wir nur die Chats auf Facebook, YouTube und Twitch während des Streams lesen werden. Anderweitige Anmerkungen werden wir später sicher auch beantworten. Falls du eine der vorherigen Ausgaben verpasst hast, oder dir einfach ein Thema nochmal anschauen willst, ist das kein Problem. Gehe einfach auf unseren YouTube-Kanal und such dir raus, was du anschauen willst. Markus Großer DL8GM. YOTA-Team Deutschland im AJW-Referat des DARC Quelle: darc.de

WeiterlesenYOTA Online Veranstaltung Nr. 10 mit Motto „Auf Erkundung!“