QRP Mini­mal Art Session am 13. Mai

Quelle: qrp-shop

Zum mittlerweile 22. Mal veranstaltet die QRP-Contest-Community am 13. Mai die QRP Minimal Art Session (QRP MAS). Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich von 1400 UTC bis 2000 UTC in den Bereichen von 7010 kHz bis 7040 kHz (bevorzugt nahe 7030 kHz) und von 1600 UTC bis 2200 UTC von 3510 kHz bis 3560 kHz (bevorzugt nahe 3560 kHz) zu treffen. Ziel ist es vornehmlich, die aus möglichst wenigen Bauteilen aufgebauten CW-Geräte zusammen mit anderen Enthusiasten zu testen. Als Sendeleistung sind 5 W zugelassen.

Je nach Anzahl eingesetzter Bauteile ist die Teilnahme in einer von drei Klassen möglich:

  • Klasse A für RX und TX mit insgesamt bis zu 100 Bauteilen ohne IC,
  • Klasse B für TX bis 50 Bauteile ohne IC,
  • Klasse C wie Klasse A, jedoch mit einem IC.

Als Kontrollaustausch sind RST, Klasse und Bauteilanzahl zu übermitteln. Boni bei der Punkteberechnung lassen sich für nicht ausgeschöpfte Bauteilkontingente anrechnen. Wie bei anderen Wettbewerben der QRP-Contest-Community vergibt erst der Veranstalter bei der Auswertung vier Punkte pro QSO, wenn das Log der Gegenstation vorliegt, ansonsten nur einen.

Der Log-Versand kann per E-Mail an Peter Hänsel, DL6CGC, mas@qrpcc.de, oder postalisch innerhalb von zwei Wochen nach Contest­ende erfolgen. Auf www.qrpcc.de ist unter Contestrules → QRP MAS die vollständige Ausschreibung einsehbar. Elektronische Logs werden nur im ASCII-Textformat akzeptiert.

Quelle: funkamateur.de

WeiterlesenQRP Mini­mal Art Session am 13. Mai

QRP/QRP-Party am 1. Mai

Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie Deutschland e.V. (AGCW-DL) veranstaltet jährlich am 1. Mai für Funkamateure und SWLs die QRP/QRP-Party. Von 1300 UTC bis 1900 UTC sind die CW-Bereiche der fünf klassischen KW-Bänder von 80 m bis 10 m wieder Austragungsort dieses Wettbewerbs. Die Teilnahme ist in Klasse A bis 5 W Ausgangsleistung und in Klasse B bis 20 W Ausgangsleistung möglich, jedoch nur für Einmannstationen (Single OP) erlaubt.

Entgegen anderen Wettbewerben sind zu Beginn jedes QSOs beide Rufzeichen zu senden, gefolgt vom Rapport, der fortlaufenden dreistelligen QSO-Nummer und der sich nach einem Schrägstrich anschließenden Klasse. Jedes QSO mit einer in Klasse A teilnehmenden Station zählt zwei Punkte, mit einer in der Klasse B einen Punkt. Als Multiplikatoren lassen sich alle DXCC-Gebiete anrechnen.

Bei der Log-Einreichung werden elektronische Logs im STF- oder Cabrillo-Format per E-Mail an qrp-party@agcw.de bevorzugt. Die Logs von SWLs müssen je QSO beide Rufzeichen und mindestens einen Rapport umfassen. Einsendeschluss für alle Logs ist der 14. Mai. Die vollständige Ausschreibung ist auf www.agcw.de → Veranstaltungen → Wettbewerbe → QRP/QRP-Party oder direkt hier verfügbar.

Quelle: funkamateur.de

WeiterlesenQRP/QRP-Party am 1. Mai