Chinas Mars-Rover gelandet

Quelle: golem.de

Chinas Mars-Rover Zhurong ist heute vom Orbiter Tianwen-1 aus auf dem Mars gelandet, wie die staatlichen Medien des Landes berichten.

Der Rover soll zunächst Selbsttests durchführen und dann losfahren, um die Mars-Oberfläche des nun in doppelter Hinsicht Roten Planeten zu erkunden.

Xinhua berichtete um 0037 UTC: “Am 15. Mai landete die erste Mars-Explorationsmission unseres Landes, Tianwen-1, in einer vorgewählten Landezone in der südlichen Utopia Planitia des Mars und hinterließ damit zum ersten Mal einen chinesischen Fußabdruck auf dem Mars. Dies ist ein wichtiger Schritt auf der interplanetaren Erkundungsreise unseres Landes. Als Nächstes wird der Zhurong-Rover den Landeplatz fotografieren, eine Selbstinspektion durchführen und vom Landeplatz abfahren und Inspektionen durchführen.”

Die Raumsonde Tianwen-1 kartierte bereits seit Februar die Staubwelt nach Zonen, um eine sichere Landung zu ermöglichen.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD)

WeiterlesenChinas Mars-Rover gelandet

So klingt der Mars-Helikopter

Quelle: NASA

Mit dem Mars-Helikopter Ingenuity hat die NASA auch technisch Neuland betreten: Er ist das erste Fluggerät auf einem fremden Himmelskörper. Auf dem Mond gab es nur Autos, denn mangels Atmosphäre waren hier zum Verlassen der Oberfläche nur Raketen, aber keine Hubschrauber oder Flugzeuge verwendbar.

Der Mars hat dagegen eine Atmosphäre, auch wenn sie nur sehr dünn ist. Es war deshalb gar nicht klar, ob der Mars-Hubschrauber abheben kann. Tatsächlich mussten die Entwickler noch einmal per Fern-Update nachbessern, damit es klappte. Doch inzwischen hat Ingenuity fünf Flüge absolviert; beim bisher letzten erhob er sich etwa 10 m über die Marsoberfläche. Der Helikopter soll Aufnahmen machen, die vom Boden nicht möglich sind.

Beim vierten Flug des Hubschraubers hat parallel auch der Rover Perseverance Aufnahmen gemacht – und zwar neben Videos auch eine Tonaufnahme. In dieser ist neben dem Mars-Wind der Hubschrauber aus etwa 80 m Entfernung zu hören, wobei die Aufnahme stark gefiltert werden musste, um den Hubschrauber in der dünnen Atmosphäre hören zu können. Der Wissenschaftler David Mimoun war jedoch schon von diesen wenigen Aufnahmen begeistert.

Ein mit englischen Untertiteln kommentiertes Video des Hubschrauberflugs mit Ton kann auf der NASA-Website angesehen werden.

Quelle: funkamateur.de (DL2MCD)

WeiterlesenSo klingt der Mars-Helikopter

Crossband-Test 2021 am 7. und 8. Mai

Nach Absage 2020 findet die Funkübung in diesem Jahr wieder statt

Anfang April noch auf unbestimmte Zeit verschoben, findet der Crossband-Test 2021 nun doch wie zuvor seit Monaten geplant statt: Am 7. und 8. Mai rufen Stationen des Military Auxiliary Radio System (MARS) auf Kanälen des professionellen Kurzwellenfunks und hören auf Antworten von Funkamateuren in den Amateurfunkbändern.

2020 wurde diese Funkübung aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt. Dies schien sich auch für 2021 zu wiederholen, aber nun haben sich die Organisatoren in den USA doch zur Durchführung entschieden. Die jährliche Aktivität richtet sich hauptsächlich an US-amerikanische Funkamateure, doch sind darüber hinaus Empfangsberichte von Kurzwellenhörern aus aller Welt willkommen. Hierfür steht ein Formular online.

Der komplette Ablaufplan des Crossband-Tests 2021 mit Rufzeichen, teilnehmenden Stationen und Frequenzen steht als PDF-Datei online. Hinweis: Hierzulande kann man auch als Funkamateur nur hörend teilnehmen, da laut Amateurfunkgesetz (§5 Absatz 5) Funkverkehr allein mit anderen Amateurfunkstellen zulässig ist.

Quelle: funkamateur.de (ARRL und MARS, ergänzt Red. FA/-joi)

WeiterlesenCrossband-Test 2021 am 7. und 8. Mai