Euclid, benannt nach dem Mathematiker Euklid von Alexandria, ist ein Weltraumteleskop der ESA zur Erforschung der für uns nicht sichtbaren Dunklen Energie und Dunklen Materie. Es soll bis zu 10 Mrd. Jahre ins Universum zurückblicken können. Euclid wurde am 1. Juli 2023 mit einer Falcon-9-Rakete von SpaceX gestartet und soll Ende des Monats den zweiten Lagrange-Punkt L2 [Wikipedia] erreichen, um von dort mindestens sechs Jahre lang zu arbeiten.
Euclid wird zwei Instrumente verwenden, das Visual Imager Instrument (VIS) im sichtbaren Licht mit Wellenlängen zwischen 550 und 900 nm und das Near Infrared Spectrometer and Photometer instrument (NISP) im nahen Infrarotbereich des elektromagnetischen Spektrums zwischen 900 und 2000 nm.
Für die große Datenmenge ist ein Speicher mit 4 TB verbaut. Telemetrie und Steuerbefehle werden im X-Band bei 10 GHz übertragen, die aufgenommenen Daten dagegen im Ka-Band bei 26 GHz, vier Stunden pro Tag mit bis zu 855 GB. Als Haupt-Bodenstation dient Cebreros in Spanien [ESA], die Infrastruktur wurde dafür erheblich ausgebaut.
Am Ende soll aus den Daten die bisher größte und genaueste 3D-Karte des Universums entstehen. Technische Spezifikationen und Details zu Euclid sind in dieser PDF-Datei abrufbar.
Quelle: funkamateur.de (DL2MCD)