Welttag des Fernsehens am 21. November

Bild: © 2016 Sven Giese

Am 21. November begeht das Fernsehen seinen Feiertag, der von der UNO festgelegt wurde, um an das erste Weltfernsehforum 1996 zu erinnern. Die Fernsehfachwelt diskutiert an diesem Tag jährlich Perspektiven und Zukunft des Fernsehens.

Im Alltag der Menschen dominiert die Videonutzung immer noch. Fast die gesamte Bevölkerung wird zumindest einmal wöchentlich erreicht, 88 % täglich. Das sogenannte lineare Fernsehen wird zu 64 % genutzt, zeitversetztes Fernsehen nur zu 36 %, wobei sich dieses Verhältnis um fünf Prozentpunkte zugunsten der zeitversetzten Fernsehens von 2022 gegenüber 2021 verschoben hat. Bei der Häufigkeit der Videonutzung (mindestens einmal pro Woche) liegt das laufende Fernsehprogramm mit 81 % vorn. Mit 61 % folgen Fernsehsendungen und Videos aus den Mediatheken.

Die tägliche Nutzungsdauer ist von 194 min (2017) auf 214 min (2022) gestiegen, wobei immer noch das Fernsehgerät als Wiedergabegerät mit 62 % vorn liegt.

Trotz dessen werden weniger Geräte verkauft. Nach einem Zuwachs von mehr als 11 % bei der Stückzahl im Pandemiejahr 2020 zeigt sich der Markt für Fernsehgeräte in Deutschland seit 2021 rückläufig, was auf eine Sättigung des Marktes hinzudeuten scheint.

Doch warum Trübsal blasen? Feiern wir unsere liebste Freizeitbeschäftigung am 21. 11., was wären wir ohne Fernsehen?

Quelle: funkamateur.de (WES)