Joe Taylor, K1JT, hat die Verfügbarkeit von WSJT-X 2.4.0 bekanntgegeben. Die neue Version seiner Decodiersoftware für Weak Signal Modes ist ein General Availability Release, also eine fehlerbereinigte Vollversion, die ohne zeitliche Beschränkung nutzbar ist. An der Entwicklung war ein ganzes Team beteiligt: Bill, G4WJS, Steve, K9AN und Nico, IV3NWV. Installationspakete von WSJT-X sind erhältlich für die Betriebssysteme Windows, Linux und Macintosh.
Damit steht erstmals der neue Modus Q65 in einer Vollversion zur Verfügung; diese Sendeart ist speziell konzipiert für Zweiweg-QSOs über schwierige Ausbreitungswege wie ionospärisches Scatter, Troposcatter, Regenscatter, TEP, EME und weitere Bedingungen, bei denen Signale schnellem Fading unterliegen. Details und Empfehlungen bezüglich des Einsatzes der Q65-Submodes finden sich im Quick-Start Guide to Q65.
Die Windows-Version von WSJT-X enthält die Hamlib-Version 4.2 als „dynamic link library“ (DLL). Dies ermöglicht zukünftig Fehlerbehebungen der Hamlib-Bibliothek durch Austausch der DLL. Die Bibliothek enthält Transceiver-spezifische Befehle für die Computersteuerung, etwa für die Übermittlung der Frequenzinformationen.
Quelle: funkamateur.de (DJ6JZ)