Forschungsschiff Polarstern wieder auf Kurzwelle aktiv
Seit 19. März, und damit einige Tage früher als geplant, ist das Forschungsschiff Polarstern auf dem Weg von der Antarktisstation Neumayer III zum Hafen von Stanley auf den Falklandinseln. Felix, DP1POL und DL5XL, war von Bord bereits unter DP0POL/mm am späten Abend auf 30 m und 40 m in CW aktiv. Es könnte sich also lohnen, abends Meldungen im DX-Cluster sowie im Reverse Beacon Network zu beobachten und dann mit etwas Glück einen außergewöhnlichen Funkkontakt ins Log zu bekommen.
Noch am 18. März, dem Tag vor der Abfahrt von Polarstern, hatte die FA-Redaktion über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 einen längeren Sprechfunkkontakt mit Felix an DP0GVN, der Klubstation auf Neumayer III. Die Chance, dass auch DP0POL/mm während der Fahrt wieder über QO-100 funkt, ist allerdings eher gering. Denn in Gegensatz zur Hinfahrt geht es nun auf dem Forschungsschiff deutlich beengter zu. Auch die Wetterbedingungen unterstützen derzeit eher nicht den Betrieb einer portablen QO-100-Station an Deck von Polarstern. Dennoch: Völlig ausgeschlossen ist es nicht, dass DP0POL/mm auf QO-100 wieder für Pile-ups sorgt.
Die Ankunft von Polarstern im Hafen von Stanley ist für den 31. März geplant. Dort geht dann ein Großteil des wissenschaftlichen und technischen Teams von Bord, um von den Falklandinseln aus per Flugzeug nach Deutschland weiterzureisen.
Quelle: funkamateur.de (DL1AX) Red. FA/-joi