SSB-Betrieb auf 60 m – Einstellfrequenz beachten!

In einer sehr interessanten Meldung auf www.iaru-r1.org weist Tom Kamp, DF5JL, darauf hin, dass im 60-m-Band beim SSB-Funkbetrieb, konkret in USB (oberes Seitenband), die Bandgrenzen nicht überschritten werden dürfen. Gemäß Mitteilung 1699/2016 der BNetzA ist Funkamateuren der Frequenzbereich 5351,5 … 5366,5 kHz auf sekundärer Basis zugewiesen. Dabei darf die Nutzung nur durch Inhaber einer Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst der Klasse A erfolgen.

Bei einer Frequenzeinstellung am Transceiver auf beispielsweise 5366,0 MHz würde das obere Seitenband bereits über die Bandgrenze hinausgehen. Da lt. IARU-Bandplan [Wikipedia] SSB-Betrieb nur im Bereich von 5,354 … 5,366 MHz vorgesehen ist und ein nominal 2,7 kHz breites SSB-Signal den NF-Bereich von 300 Hz bis 3 kHz überträgt, darf also die Einstellfrequenz am Transceiver – engl. dial frequency – höchstens 5363,0 MHz betragen. Dadurch ist auch gewährleistet, dass der von 5,366 … 5,3665 MHz reichende Bereich für Weak-Signal-Modes nicht gestört wird.

Den Originaltext von DF5JLs Meldung einschließlich einer aussagekräftigen Grafik finden Sie hier.

Quelle: funkamateur.de