DP0POL/mm funkt über QO-100

Funkbetrieb von Bord der Polarstern

Seit der Abfahrt des Versorgungs- und Forschungsschiffs Polarstern am 20. Dezember von Bremerhaven zur deutschen Antarktisstation Neumayer III, sind Felix, DL5XL, und Theresa, DC1TH, in ihrer Freizeit regelmäßig von Bord unter dem Rufzeichen DP0POL/mm auf den Amateurfunkbändern aktiv. Dies zunächst auf Kurzwelle und seit dem 27. Dezember zusätzlich über QO-100. Die maritim-mobile Aktivität über den geostationären Amateurfunksatelliten verursacht regelmäßig intensive Pile-ups.

Für den Funkbetrieb über QO-100 bauen DL5XL und DC1TH bei geeigneten Wetterbedingungen eine portable Funkstation auf dem Oberdeck von Polarstern auf. Diese von Charly, DK3ZL, von der AMSAT-DL zur Verfügung gestellte Funkanlage besteht aus einem Transceiver Icom IC-9700, einem 6-W-Transverter sowie einem 75-cm-Satellitenspiegel auf einem Dreibeinstativ. Wie DL5XL gegenüber FA berichtete, und fast täglich auf QO-100 zu beobachten, ist damit während der Fahrt sogar bei leichtem Seegang Funkbetrieb gut möglich. Lediglich etwa alle zehn Minuten muss die Antenne von Hand nachgeführt werden. Bereits das Zuhören beim flüssigen Funkbetrieb ist interessant, etwa per Web-SDR; Aktivitäten von DP0POL/mm werden mitsamt Frequenz umgehend im DX-Cluster gemeldet.

Laut aktueller Fahrtplanung erreicht Polarstern am 18. Januar die Schelfeiskante bei Neumayer III. Über weitere Funkaktivitäten der Expedition berichten DP0POL/mm live während des Betriebs über QO-100 sowie die AMSAT-DL online.

Felix Riess, DL5XL, und AMSAT-DL

Quelle: funkamateur.de