Das 10-m-Band und der DARC-Contest am 10. Januar

Am kommenden Sonntag, dem 10.1.2021, läuft von 0900 bis 1059 UTC der 10-m-Contest des DARC e.V. in CW und SSB. Deutsche Stationen senden als Contest-Austausch RS(T) + laufende Nr. + DOK bzw. NM für Nichtmitglieder. Stationen aus dem Ausland senden RS(T) + laufende Nr.

Jede Station darf nur einmal in CW oder in SSB gearbeitet werden. Als Multiplikatoren zählen nicht nur die verschiedenen DOKs, sondern auch jedes gearbeitete WAE- bzw. DXCC-Gebiet. Der Log-Upload muss binnen sieben Tagen erfolgen, also bis zum 17. Januar.

Es ist immer wieder erstaunlich, was auf einem “totgeglaubten” Band plötzlich für ein Betrieb herrscht und welche Entfernungen via Tropo-Scatter – auch wenn dieser Effekt weniger ausgeprägt ist als z. B. auf dem 2-m-Band – zustande kommen. Brandaktuelle Angaben zu etwaigen Störungen des Erdmagnetfeldes lassen sich der 12-stündlich aktualisierten, kommentierten Vorhersage des SWPC der NOAA (auf Englisch) entnehmen, ebenso bei OK1HH.

Ähnlich wie auf den UKW-Bändern sind höher gelegene Stationen im Vorteil, sodass die wenige Zeit bis dahin noch genutzt werden kann, um nach einem geeigneten Portabelstandort Ausschau zu halten. Ob Meteore mit Metallionen in der Ionosphäre Short-Skip-Bedingungen (Es) oder MS-Bursts – ermöglichen, bleibt abzuwarten. Nach den Angaben der International Meteor Organization (IMO) sind folgende Meteorschauer aktiv:

  • Dezember Leonis Minoriden (5. Dezember bis 4. Februar, Maximum 20.12.)
  • γ-Ursae Minoriden (10. bis 22. Januar, Maximum 18.1.)
  • die Quadrantiden (28. Dezember bis 12. Januar, Maximum 3.1.)

Quelle: funkamateur.de